Isolation von Körperschall und Lärm heißt das Hauptthema unserer neuen Weiterbildung am 21.-22. April 2016 im Haus der Technik in Essen unter Leitung von Dr.-Ing. Süleyman Güney, einem ausgewiesenen Spezialisten auf dem Gebiet der Lärmminderung an Maschinen und Anlagen.
Thema in allen Bereichen der Industrie, der Wirtschaft und dem täglichen Lebensumfeld sind die Reduzierung der Entstehung und der Übertragung von Körperschall und die Reduzierung der sekundären Luftschallabstrahlung.
Die Entstehung von Körperschall ist allgegenwärtig in allen Arbeitsprozessen. Bei Mühlen, Getrieben, Lüftern, Reibung, Heizungs- und Klimaanlagen, Werkzeugmaschinen wie Fräsmaschinen, Drehmaschinen, Schleifmaschinen, Bohrmaschinen, Bearbeitungszentren, Betrieb von Motoren, Wechselrichtern und Schienenfahrzeugen spielen sie eine große Rolle.
Hier ist Lärmminderung notwendig und bedarf immer größerer Aufmerksamkeit.
Die Anwesenden erfahren in der zweitägigen Weiterbildung wie die Entstehung und Ausbildung von Körperschall und von sekundärem Luftschall reduziert werden kann. Die Auswirkungen von Körperschall können bei der Übertragung von Körperschall bedeutend gravierender werden. So wird auch die Luftschallabstrahlung größer. Die Möglichkeiten zur Reduzierung, zur Vermeidung und zur Begrenzung der Entstehung und insbesondere der Übertragung von Körperschall werden von dem praxiserprobten Trainerteam in den beiden Seminartagen erklärt. Dabei werden auch Probleme diskutiert, die die Wirkung dieser Maßnahmen mindern können.
Insbesondere werden die Schwerpunkte Körperschalleinbruch, Wärmestau, Dichtigkeit, dynamische Eigenschaften von Strukturen auf der Agenda stehen.
Das Weiterbildungs-Seminar findet 21.-22. April 2016 in Essen im Haus der Technik statt. Alle Interessenten, die sich mit Minderung des Lärms im Maschinen –und Anlagenbau sowie Immissionsbeeinflussungen jeglicher Art beschäftigen sind eingeladen.
Information
Nähere Informationen zu der Weiterbildung finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-04-120-6