
Unter- oder Fehlbesetzung:
82 Prozent der Personalverantwortlichen sind unzufrieden mit der Deckung des Personalbedarfs – 37 Prozent der deutschen Unternehmen gaben sogar an, offene Stellen mit ungeeigneten Personal zu besetzen.
Beispiel Pilot:
• Wären Sie beunruhigt, wenn Sie wüssten, dass der Pilot Ihres Fluges aufgrund von Personalmangel Sonderschichten leistet und dadurch müde ist?
• Denken Sie das Image einer Fluggesellschaft wäre beschädigt, wenn ein Flugzeug wegen eines unterqualifizierten Piloten Notlanden müsste?
Vermutlich haben Sie beide Fragen mit Ja beantwortet. Zwar würde ein Fehler bei der Personalplanung in Ihrem Unternehmen nicht das Leben Ihrer Kunden und Mitarbeiter gefährden – aber die Überlebensfähigkeit Ihres Unternehmens.
Fluktuation:
Die Fluktuationskosten bei Mitarbeitern im unteren Management und auf der ausführenden Ebene liegen etwa bei 30 bis 50 Prozent des Jahresgehalts. Im mittleren Management müssen Sie mit etwa 150 Prozent rechnen. Spezialisten und Führungskräfte des Top Managements können bis zu 400 Prozent eines Jahresgehaltes kosten, bis sie vollständig ersetzt wurden.
Beispiel Pilot:
Ein erfahrener Pilot mit speziellen Befähigungen kann bis zu 250.000 Euro verdienen. Wenn wir davon ausgehen, dass eine Neubesetzung bis zu 400 Prozent des Jahresgehaltes kosten kann, müsste ein Flugunternehmen 1.000.000 Euro aufbringen, um den Piloten zu ersetzen. Mit diesem Betrag könnte der Pilot ganze vier Jahre bezahlt werden.