13 Bundesländer präsentieren landestypische
Spezialitäten von der Küste bis zu den Alpen – Bundesministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz beteiligt sich mit
Kochstudio und Themeninseln.
Berlin, 4. November 2010 – Nach der erfolgreichen Premiere 2010
präsentieren sich 13 deutsche Bundesländer auf der Grünen Woche 2011
zum zweiten Mal mit Ihrer Gemeinschaftsschau „Länderhalle:
Deutschland“. Vom 21. bis 30. Januar wollen die Bundesländer die
Besucher in der hellen, frühlingshaften Atmosphäre zum Entdecken und
Genießen regionaltypischer Spezialitäten in Halle 20 einladen.
An den Ständen der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin,
Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und am
Gemeinschaftsstand der Bundesländer Niedersachsen und Bremen können
sich die Gäste der Länderhalle von der Vielfalt der Lebensmittel aus
ganz Deutschland überzeugen. Von der raffiniert gewürzten Suppe mit
fangfrischem Seefisch aus der Hansestadt Bremen über traditionelle
Spezialitäten aus Kartoffeln der Lüneburger Heide in Niedersachsen
bis zu herzhaften Käsesorten aus Bayern reicht das Angebot, das die
Besucher probieren und zum Genießen für zuhause kaufen können.
Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft nutzt den Auftritt in
Halle 20 zur Absatzförderung und als Plattform für Kontakte zwischen
Politik und Wirtschaft. Insgesamt präsentieren sich mehr als 100
Unternehmen aus den teilnehmenden Bundesländern und stellen mit ihren
Produkten das Qualitätsbewußtsein und die Leistungsfähigkeit der
Branche unter Beweis.
Regionale Spezialitäten stehen hoch im Kurs
Harz und Heide, das Allgäu und die Lüneburger Heide, der
Schwarzwald und die Börde, Oderbruch und mecklenburgische Ostseeküste
– die Aufzählung ließe sich fortsetzen: Deutschland ist ein Land der
Regionen, in denen eine typische regionale Esskultur mit klassischen
Gerichten und althergebrachten Spezialitäten gepflegt wird. Immer
mehr Verbraucher entdecken diese regionalen Lebensmittel neu. Die
ganze Vielfalt der köstlichen Gerichte und Getränke aus deutschen
Landen kann man in der Ländehalle Deutschland erfahren. Thüringer
Klöße (Thüringen), Original Bayrischer Leberkäse (Bayern),
Schwäbische Maultaschen (Baden-Württemberg), das sind nur die
bekannteren Spezialitäten, die Besucher in Halle 20 verkosten können.
Weniger bekannt, aber nicht weniger lecker dürften auch die
Eichsfelder Stracke (Thüringen) der Heinrichsthaler Bierkäse
(Sachsen), Bremer Klaben (Bremen) oder zahlreiche andere
ungewöhnliche Produkte sein.
Deutschland ist auch Weinland. Allen voran Rheinland-Pfalz, aber
auch Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und andere werden
an ihren Ständen ausgesuchte Spitzenweine und Sektspezialitäten
präsentieren. Nicht zu vergessen sind die vielen unterschiedlichen
Biere, Schnäpse, Liköre und Brände, die regional liebevoll gepflegt
werden und die an Tresen und Tischen der Länderstände verkostet
werden können.
Einen besonderen Auftritt hat 2011 der Apfel. Verschiedene
Apfelerzeuger aus ganz Deutschland präsentieren in der Kampagne
„Genau Dein Obst“ zehn neue Markenäpfel, die beweisen, dass Apfel
nicht gleich Apfel ist. Jede der neuen Sorten hat einen typischen
Geschmack, von süß-fruchtig bis säuerlich-frisch, von dem sich die
Besucher in Kostproben überzeugen können. Highlight auf dem Stand ist
der „Apfel-O-Mat“, ein zwei Meter hoher Apfel, in dessen Innerem sich
eine Fotokabine befindet, in der sich die Besucher – mit oder ohne
Apfel – fotografieren lassen können.
Angesichts der Vielzahl der gebotenen Leckerbissen dürfte es den
Ländern nicht schwer fallen, die Zahlen aus dem vergangenen Jahr zu
übertreffen: Immerhin wurden auf der Grünen Woche 2010 allein in der
Länderhalle Deutschland rund 20.000 Thüringer Bratwürste, 6.000
Weißwürste, 43 Hektoliter Bayerisches Bier, 6.000 Maultaschen aus
Baden-Württemberg und 10.000 Bärlino-Brötchen aus Berlin verspeist.
Kochshows und Ernährungstipps
Das Angebot an Spezialitäten allein ist aber nicht alles, was die
Länderhalle Deutschland zu bieten hat. Auch 2011 können die Besucher
die Zubereitung schmackhafter Spezialitäten aus den einzelnen
Regionen live erleben. Jeder Messetag wird einem bestimmten
Bundesland gewidmet – mit besonderen Ehrengästen und einem
entsprechenden Sonderprogramm am jeweiligen Länderstand.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz (BMELV) beteiligt sich an der Leistungsschau der
deutschen Landwirtschaft zudem mit einem Kochstudio und drei
Themeninseln. Informationsschwerpunkte sind hierbei die richtige
Ernährung im Arbeitsalltag (Job&Fit), für Kinder (Fit Kid) sowie die
Ernährung im Alter (Fit im Alter). In einem Showrondell wird ein
renommierter Koch Produkte vorführen und entsprechende
Ernährungstipps geben. In einem abwechslungsreichen Live-Programm
werden sich Minister und Abgeordnete aus dem Bundestag und den
Landesparlamenten sowie Prominente aus Wirtschaft und Gesellschaft am
Schneidbrett oder an der Gemüseraspel versuchen.
Mehr als 100 Produktköniginnen
Unterstützt wird die Polit-Prominenz in Halle 20 von zahlreichen
„Majestäten“. Wie im vergangenen Jahr werden sich in der Länderhalle
zahlreiche „Produktköniginnen“ ein Stelldichein geben. Mehr als 100
charmante Damen werben in eleganten und wahrhaft königlichen Roben
für Spezialitäten aus ihrer Heimat. Viele werden auch 2011 die
Länderhalle auf der Grünen Woche besuchen und den Gästen Kostproben
anbieten.
Selbstverständlich darf auch die musikalische Umrahmung nicht
fehlen. Deshalb werden die Bundesländer während der zehn Messetage
Live-Bands, Musikzüge und Blaskapellen aus den jeweiligen
Länderhallen in die Gemeinschaftshalle dirigieren. Übrigens:
Brauchtum, Spezialitäten und Sehenswürdigkeiten werden dem Berliner
Publikum von vielen Akteuren aus den Regionen authentisch
vorgestellt. Hunderte Teilnehmer in Blaskapellen, Spielmannszügen und
anderen Aktionsgruppen kommen „für die Ehre“ nach Berlin, um ihre
heimatlichen Genüsse zu präsentieren.
Pressekontakt Länderhalle Deutschland:
Peter Wachter, Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land-
und Ernährungswirtschaft e. V., Johannssenstr. 10, 30159 Hannover
Tel.: 0511 34879-51, Fax: 0511 34879-15 p.wachter@mg-niedersachsen.de
Pressekontakt:
Wolfgang Rogall
Tel. +49(0)30 3038-2218
Fax +49(0)30 3038-2287
E-Mail rogall@messe-berlin.de
www.messe-berlin.de
Messe Berlin GmbH
Messedamm 22
14055 Berlin