La nuit de Georges Méliès – Die Animationsdesign-Ausstellung hat Premiere

Stuttgart, 7. Februar 2018. Animationen sind nicht nur leblose Pixel, sondern Werke die berühren können. Aus visuellen Abbildungen werden durch Animation erkennbare Handlungen und Zusammenhänge, Geschichten entstehen und führen im besten Falle zur emotionalen Verbindung mit dem Betrachter. Das beweisen die Animationsdesign-Studierenden der media Akademie – Hochschule Stuttgart (www.media-hs.de) durch ihre Ausstellungspremiere mit dem Titel „la nuit de Georges Méliès“ am 7. Februar 2018 ab 17:00 Uhr.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet hier ein Best-of der Animationen von digital bis analog, von werblichen über künstlerische bis hin zu experimentellen Arbeiten. Es werden Character Animationen, Motion Graphics, 3D Welten, VR Projekte, Rauminstallationen aber auch dokumentarische Realfilme gezeigt.

Professor Werner Fleischmann, Studiengangsleiter Animation-Design, bildet die Studierenden aus und organisiert die Schau. „Die Ausstellung la nuit de Georges Méliès zeigt die große Bandbreite an möglichen Designansätzen unserer Studierenden. Animation-Design ist sehr vielfältig, das reicht vom Character Design und der Character Animation über Computer generierte Welten, dem sogenannten CGI, bis hin zum Realfilm. Die Studierenden beschäftigen sich mit Film in Theorie und Praxis und mit allen visuellen Konzepten, die von realen bis hin zu künstlich, abstrakten und sogar formellen Anmutungen reichen können. Die Möglichkeiten des Animationsdesigns sind nahezu unbegrenzt, deshalb ist es schön zu sehen, dass die Studierenden in der Lage sind eine, den Anforderungen gerechte, Auswahl zu treffen. Die Besucher können sich hier einen guten Überblick zum Thema Animationsdesign verschaffen und inspirierte Arbeiten erleben.“, so Professor Werner Fleischmann.

Neben vielen anderen herausragenden Arbeiten ist die Dokumentation „Stuttgart“ ein Highlight der Ausstellung. Isis Höffler aus dem fünften Semester zeigt diesen 3 Minuten langen Dokumentarfilm, für diesen hat sie verschiedene Menschen in Stuttgart zu deren Gefühl zu ihrer Stadt befragt. Sie belegte damit den ersten Platz beim „Jugendfilmpreis 180° Stuttgart“. Zudem wird die beste Arbeit der Ausstellung ausgezeichnet und die Gewinner werden vorgestellt.