Kyocera liefert Module für eines der größten Solarprojekte Südostasiens / In Thailand entstehen 34 Photovoltaik-Freiflächenanlagen (mit Bild)

Kyocera liefert Module für eines der größten Solarprojekte Südostasiens / In Thailand entstehen 34 Photovoltaik-Freiflächenanlagen (mit Bild)

Der japanische Technologiekonzern Kyocera, einer der führenden
Photovoltaik Hersteller, liefert ungefähr eine Million Solarmodule
mit einer Gesamtleistung von 204 Megawatt (MW) für das größte
Solarenergie-Projekt in Thailand. Im Nordosten des Landes werden
innerhalb des Projekts „Solar Farms“ 34 verschiedene
Freiflächenanlagen mit jeweils 6 MW Leistung von der in Bangkok
ansässigen Firma Solar Power Co., Ltd. gebaut.

„Wir haben für dieses Projekt Solarmodule von Kyocera ausgewählt,
weil diese eine hohe Qualität sowie Verlässlichkeit bieten und das
Unternehmen bereits 35 Jahre Erfahrung in der Photovoltaik-Branche
hat“, sagte der Präsident von Solar Power Co., LTD., Wandee
Khunchornyakong.

Der Plan sieht den Bau von 34 unterschiedlichen 6 MW
Photovoltaik-Freiflächenanlagen vor, die eine Gesamtleistung von 204
MW erbringen. Der mit Sonnenenergie erzeugte Strom wird von der PEA
(Provincial Electricity Authority) an Endverbraucher und
Geschäftskunden geliefert werden. Insgesamt wird das Projekt den
jährlichen Energiebedarf von 170.000 thailändischen Haushalten
decken.*

Thailand verfolgt mit Nachdruck die Einführung von
Energiespar-Produkten und alternativen Energien, um seine
Energieabhängigkeit zu reduzieren. Außerdem wird erwartet, dass
Solarenergie dank des guten Wetters und der hohen Sonneneinstrahlung
in Zukunft verstärkt genutzt wird. Seit der Einführung eines
Einspeisetarifs im Jahr 2007, wird die Anwendung von Solarenergie
ernsthaft vorangetrieben. Bis zum Jahr 2022 plant Thailand
Solarinstallationen mit einer Gesamtleistung von 500 MW zu errichten.

„Für Kyocera ist es eine Ehre Thailand dabei unterstützen zu
dürfen, seine Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen“, sagte
Tatsumi Maeda, Vice President und General Manager der Kyocera
Corporation Solar Energy Group. „Wir können in Bezug auf die
Lieferung von Solarmodulen für große Freiflächenanlagen weltweit eine
Erfolgsgeschichte vorweisen. Dazu gehören Projekte in Spanien,
Deutschland und in den USA. Wir werden eine stetige Belieferung mit
hochqualitativen Produkten für die Fertigstellung dieses Projekts
bieten.“

* Nach Berechnungen von Kyocera, basierend auf einem
durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von 1.800 kWh pro
Haushalt.

Pressekontakt:
Daniela Faust
Kyocera Fineceramics GmbH
Tel: +49 2131 1637 188
E-Mail: daniela.faust@kyocera.de.

Peter Manderfeld
Weber Shandwick
Tel.: +49 221 949918 42
E-Mail: pmanderfeld@webershandwick.com