„Die 2jährige Umschulung verfolgt das Ziel, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen erfolgreich wieder auf dem Arbeitsmarkt zu vermitteln“, sagte der Geschäftsführer des BFW Leipzig Alois Fischer zum Beginn der Eröffnungsveranstaltung. „Um dies zu erreichen, müssen wir gemeinsam von Beginn an auf die Stärken jedes Rehabilitanden eingehen, diese stärken und fördern.“
Die individuelle Begleitung und Steuerung des Prozesses der beruflichen Rehabilitation wird daher durch die bewährte Arbeit von Personalberatern übernommen. Diese arbeiten sehr eng mit den Teilnehmern, ihren Ausbildern sowie den Mitarbeitern des Gesundheitscenters zusammen, um einen guten Verlauf der Umschulung zu gewährleisten. „Dabei setzen wir die Lehrinhalte der einzelnen Kammern wie IHK und HWK um“, so Alois Fischer weiter. „Diese anspruchsvolle Qualifizierung bei uns sei aber ein Garant, um am Ende der Umschulung die Kammerprüfungen bestehen zu können.“ Mit diesen Abschlüssen habe man ein gutes Stück in Richtung neuen Arbeitsplatz geschafft.
Das BFW Leipzig bietet als Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben den Teilnehmern je nach individuellem Rehabilitationsbedarf pädagogische, medizinische, psychologische und soziale Unterstützung durch das Gesundheitscenter parallel zur Umschulung an. Die Finanzierung der beruflichen Rehabilitation wird von Leistungsträgern wie den Rentenversicherungen, Arbeitsverwaltungen und Berufsgenossenschaften übernommen.
„Durch Zusatzqualifikationen erweitern viele Teilnehmer ihre fachlichen Kompetenzen“, führte der Geschäftsführer Alois Fischer aus. In den kaufmännischen Berufen könnten begleitend zur Umschulung SAP-Zertifikate erworben werden, in den IT-Berufen werden u.a. Microsoft- oder Cisco-Zertifikate angeboten sowie verschiedene Industriezertifikate für die Qualitätsfachleute.
Am Ende der Umschulung stehen somit hochqualifizierte Fachkräfte für den Arbeitsmarkt zur Verfügung. „Sie haben dann nicht nur einen anerkannten Kammerabschluss geschafft, sondern bringen aus ihren vorhergehenden Tätigkeiten eine Menge berufliche und Lebenserfahrung mit“, verabschiedete Alois Fischer die Rehabilitanden in ihren neuen Lebensabschnitt.
2.555 Zeichen
Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig