Erneut steht in dem weltberühmten Auktionshaus Sotheby’s eine riesige Auktion bevor. Bei dieser werden zwei Werke versteigert, die Preise von mehreren Millionen einbringen sollen.
Diejenigen, die gerade erst in den Bereich der Kunst einsteigen und darüber nachdenken, zukünftig ebenfalls an Kunstauktionen teilzunehmen, stellen sich unter anderem natürlich die Frage, für welche Kunstrichtung eigentlich am meisten Geld verlangt wird. Daneben möchten sie wissen, welche Kunstwerke aktuell besonders beliebt sind – diese sind dann mit Sicherheit auch in der großen Auswahl von Argato zu finden.
Die wichtigsten Fragen, die Kunsteinsteiger in der Regel beschäftigen, beantwortet der folgende Beitrag.
Wie können gute Kunstwerke gefunden werden?
Anfänger im Kunstbereich sollten vor allem stets ihre Augen offenhalten, um herauszufinden, welche Kunststile und -werke ihnen besonders gut gefallen.
Eine große Hilfe bieten dabei auch hochwertige Ausstellungen, die etwa von den Ars-viva-Preisträgern organisiert werden. Vergeben wird dieser Preis im Abstand von zwei Jahren durch den Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft. Bald sind die Werke der aktuellen Preisträger, wie Jürgen Staack, Philipp Goldbach und Erik Bünger, beispielsweise in Bremen in dem Museum für moderne Kunst zu finden.
Empfehlenswert sind daneben auch Besuche der Pinakothek der Moderne in München, dem Museum für Moderne Kunst in Frankfurt, dem Kunstmuseum Stuttgart, dem Museum Ludwig in Köln, der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf und der Neuen Nationalgalerie in Berlin, um den eigenen Blick für tolle Kunst zu schulen.
Der Unterschied zwischen Kitsch und echter Kunst
Natürlich ist es immer eine Sache der Definition, wenn es darum geht, welche Werke als Kitsch und welche als Kunst bezeichnet werden können. Allerdings stellt die Limitiertheit der Kunst ein grundlegendes Qualitätsmerkmal dar. Massenproduktionen sprechen dagegen kaum für Klasse. Daneben besteht ein wichtiges Prinzip der Kunst bereits seit Jahren darin, dass durch sie Grenzen überschritten und vermeintliche Tabus gebrochen werden.
Bei dem Auktionshaus Christie’s war ein Kunstsammler beispielsweise bereit, ganze 25,8 Millionen Dollar für eine kitschig schlichte Interpretation eine Luftballons aus Chromstahl in Magentafarben von Jeff Koons zu zahlen. Für den Käufer stellt das recht banale, stark vergrößerte Luftgebilde mit Sicherheit den Einzug des alltäglichen Lebens in die Kunst dar. So darf sich die Kunst durchaus auch mit Themen beschäftigen, die für die Menschen allgegenwärtig sind. Der künstlerische Aspekt liegt dabei jedoch stets in der Ironie.
Welche Kunstrichtung ist aktuell besonders gefragt?
Auch der Bereich der Kunst kann sich vor der Digitalisierung nicht wehren. So hat nun ein 74-jähriger Künstler dafür gesorgt, dass die Kunst sogar die iPads erreicht. Der Altstar David Hockney aus Großbritannien, der sich dem Realismus verschrieben hat, malt so heute mithilfe eines Touchscreens beeindruckende Landschaften und Stillleben.
Daran zeigt sich bereits, dass die modernen Ausdrucksmittel des 21. Jahrhunderts auch in der Kunst eine wichtige Rolle spielen. Die Scheu vor der Kunst mit Medien verlieren so aktuell immer mehr Multiplikatoren und Sammler – rund 50 Jahre nachdem die Kunstgeschichte zum ersten Mal mit Videos konfrontiert wurde
Kunst kaufen – Darauf ist zu achten
Handelt es sich um ein Foto, sollten Kunstinteressierte stets darauf achten, dass die Auflage niedrig ausfällt. Wird durch die Stammgalerie eines Künstlers ein Gemälde als echt bewertet und dieses in das Werksverzeichnis aufgenommen, stellt dies ebenfalls einen guten Hinweis auf ein hochwertiges Kunstwerk dar. Ein besonders gutes Zeichen besteht außerdem darin, wenn das Werksverzeichnis der Galerie oder des Künstlers durch einen Verlag veröffentlicht wird. Eine Datierung auf der Rückseite des Werkes, eine detaillierte Rechnung und eine Signatur sind im Hinblick auf zukünftige Wiederverkäufe und Schätzungen ebenfalls von Bedeutung.