
Böblingen, 16. Mai 2013 – Die Zeit der rein physischen Datensicherung scheint langsam aber sicher vorüber zu sein. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage von Kroll Ontrack, Experte für Datenrettung und Information Management, zeigt, dass mittlerweile auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen verstärkt auf Online-Backup gesetzt wird.
So nutzen bereits fast 30 Prozent der befragten Unternehmen Datensicherung in der Cloud. Ãœber die Hälfte davon sichert sogar alle Computer online – egal ob Notebook, Desktop-Rechner oder Server. Bei mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets sieht es hingegen überraschenderweise komplett anders aus. Denn hier nutzt gerade einmal ein einziges Prozent die Online-Datensicherung, und das trotz häufig vorhandener Flatrates und drahtloser Internetanbindung.
Zufrieden dank Cloud
Der Großteil der Firmen, die auf Cloud-Backup setzen, ist zufrieden mit den Lösungen (97 Prozent zufrieden bzw. sehr zufrieden), allerdings hatten 16 Prozent bereits Probleme mit der Online-Datensicherung. Dies zeigt, dass auch diese Backup-Art ihre Tücken hat. „Wir raten daher unseren Kunden, bei Verwendung von Online-Backup zumindest die wichtigsten Daten mit einer physischen Datensicherung parallel abzusichern“, betont Peter Böhret, Managing Director Kroll Ontrack Deutschland.
Der laut Umfrage größte Vorteil von Cloud-Backup-Lösungen ist die Lagerung der Daten außerhalb des Unternehmens (77 Prozent). So sind diese beispielsweise vor einem Brand im Firmengebäude geschützt. Außerdem bietet diese Art der Speicherung die Möglichkeit, von überall auf die gesicherten Daten zugreifen zu können.
Immer noch skeptisch
Trotz dieser Vorteile und der wachsenden Akzeptanz ist die Online-Datensicherung in den meisten Unternehmen immer noch mit vielen Vorurteilen behaftet und wird oft sehr skeptisch beäugt. Für knapp die Hälfte der Online-Backup-Verweigerer aus dieser Umfrage ist die subjektiv schlechtere Sicherheit der Hauptgrund für die Nichtverwendung. Allerdings zeigt die tägliche Praxis bei Kroll Ontrack, dass es auch bei der klassischen physischen Datensicherung Unsicherheitsfaktoren gibt.
„Drei Viertel der Unternehmen, die rein auf physische Backups setzen, verwendet für die Datensicherung Festplatten. Wir sehen jedoch tagtäglich in unserer Arbeit, dass diese – egal ob HDD oder SSD – immer wieder ohne Vorwarnung ausfallen können. Daher sollten diese Unternehmen darüber nachdenken, eine duale Absicherungsstrategie zu implementieren“, so Peter Böhret. „Grundsätzlich sollte man sich nie darauf verlassen, dass eine Sicherungsmethode hundertprozentig sicher ist. Es kann immer zu einem Datenverlust kommen.“
An der Umfrage zum Thema Online-Backup nahmen im Frühjahr 2013 198 IT-Profis aus kleinen und mittelständischen Unternehmen aus ganz Deutschland teil.
Weiterführende Links:
– Der Datenrettungsblog von Kroll Ontrack: http://www.derdatenrettungsblog.de/
– Kroll Ontrack auf Facebook: http://www.facebook.com/ontrackdeutschland
– Kroll Ontrack auf Twitter: https://twitter.com/KrollOntrackD
Weitere Informationen unter:
http://www.text100.de