Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend, Kristina Schröder, hat heute (Freitag) die 6. „Woche des
bürgerschaftlichen Engagements“ in Berlin eröffnet. Die vom
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) organisierte
Aktionswoche läuft bis zum 26. September 2010. Sie steht unter dem
Motto „Engagement macht stark!“ und stellt bürgerschaftliches
Engagement in seiner breiten Vielfalt vor. Bundesweit finden mehr als
1500 Aktionen statt. Schirmherr ist Bundespräsident Christian Wulff.
„23 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland und nehmen
sich Zeit für Verantwortung“, erklärt Bundesfamilienministerin
Kristina Schröder. „Ihr Einsatz stärkt den Zusammenhalt in der
Gesellschaft – dafür verdienen sie öffentliche Anerkennung und
persönlichen Dank. Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements
zeigt, was Freiwillige alles leisten, und welchen hohen Wert diese
Leistungen in unserer Gesellschaft haben.“
Der Vorsitzende des BBE-Sprecherrates, Thomas Olk, unterstreicht:
„Die bundesweit Beteiligung in diesem Jahr ist mit mehr als 1500
Aktionen rekordverdächtig. Die Aktionswoche möchte auf die vielen
Menschen aufmerksam machen, die sich engagieren. Denn sie tun etwas
sehr Konkretes und Nützliches und damit wird eine Kreativität
freigesetzt, die zu überraschenden Ergebnissen führt.“
Bürgerschaftliches Engagement öffentlich sichtbar zu machen,
anzuerkennen und zu würdigen, ist zentrales Ziel der „Woche des
bürgerschaftlichen Engagements“ die vom Bundesfamilienministerium
gefördert und vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
organisiert wird. Partner sind in diesem Jahr die Malteser. Auch die
Schauspielerin Ulrike Folkerts und der Musiker Peter Maffay
engagieren sich für die Aktionswoche. Bundesfamilienministerin
Kristina Schröder hatte ihnen zuvor den Titel
„Engagement-Botschafter“ verliehen. Als Fürsprecher der rund 23
Millionen Freiwilligen in Deutschland werden sie in den kommenden
drei Jahren dafür werben, dass Engagement mehr öffentliche
Aufmerksamkeit und Unterstützung erhält.
Die erste Aktionswoche fand 2004 statt. Seitdem haben mehrere
Tausend Vereine, Verbände, Stiftungen, Institutionen und Unternehmen
ihre Freiwilligenarbeit vorgestellt. Das Bundesfamilienministerium
fördert und unterstützt bürgerschaftliches Engagement auf vielfältige
Weise: So wendet sich das Modellprogramm „Freiwilligendienste aller
Generationen“ an alle, die sich neben Ausbildung, Beruf und Familie
verbindlich engagieren wollen, in Kindertagesstätten, Schulen oder
zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung. Das Programm „Aktiv
im Alter“ trägt dazu bei, ein Leitbild des aktiven Alters in den
Kommunen zu festigen.
Weitere Informationen zur Aktionswoche finden Sie unter
www.engagement-macht-stark.de. Informationen zu weiteren Angeboten
des Bundesfamilienministeriums für Engagierte finden Sie unter
www.bmfsfj.de.
Pressekontakt:
Ute Wiepel; Diana Ali
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 – 629 80 -122/-123