Kredite für Selbständige – Auto-, Haus- und Gewerbekredite und die Tücke des Objekts

Kredite für Selbständige – Auto-, Haus- und Gewerbekredite und die Tücke des Objekts

(Berlin, 27.03.2012) Selbständige und Freiberufler haben oft größere Probleme, Kredite für Ihre Vorhaben zu erhalten. Insbesondere bei größeren Projekten – wie Immobilien- oder Fahrzeug-Finanzierungen oder bei gewerblichen Expansionsplänen, winken die Banken wegen der fehlenden Sicherheiten oft ab: „Zu unsicher das regelmäßige Einkommen – zu hoch das Rückzahlungsausfallrisiko“, so die oft gehörten Begründungen. Die Prüfung, ob ein Antragsteller kreditwürdig ist oder nicht, ist oft langwierig und aufwendig, da neben der Ertragssituation auch das geschäftliche Umfeld und die erwarteten Einnahmen bewertet werden müssen. Welche Möglichkeiten hat ein Gewerbetreibender also, um an ausreichend Fremdkapital für seine Vorhaben zu kommen? Das Problem ist äußerst vielschichtig und ist abhängig vom Objekt bzw. Verwendungszweck, sowie der individuellen Lage und den geschäftlichen Aussichten für die Zukunft.

Makler oder Bank – wohin sollte sich ein selbständiger Kreditinteressent am besten wenden?

Die Frage, wo das beste Angebot erzielt werden kann, ist relativ schnell beantwortet. Während eine einzelne Bank vornehmlich versucht, Ihre eigenen Produkte zu verkaufen, ist der Makler eher bestrebt, seinem Kunden eine möglichst tragfähige Lösung anzubieten. Hinzu kommt die mehr oder weniger subjektive Einschätzung der persönlichen Situation durch ein einzelnes Kreditinstitut – ein guter Makler hingegen prüft zunächst die Situation und ist um Optimierung (z.B. Beanspruchung von Förderungen) bestrebt um anschließend möglichst viele vielversprechende Angebote einholen zu können. Da er schon im Vorfeld durch die eigene Marktkenntnis beurteilen kann, wie die Einschätzungen der Kreditgeber aussehen werden, können so einfacher die bestmöglichen Konditionen erreicht werden. Freilich sollte es sich um einen möglichst unabhängigen Makler handeln – denn wer von Provisionen bestimmter Anbieter abhängig ist, wird auch nur deren Produkte vertreiben.

Immobilienfinanzierung für Selbständige

Die Finanzierung von Immobilien für selbständige Unternehmer ist differenziert anzugehen. Als Kreditgeber kommen neben Kreditinstituten ggf. auch andere Quellen in Frage. So ist es durchaus denkbar, dass private oder öffentliche Investoren bzw. Kreditgeber in Form von Investmentfonds oder Private Equity Gesellschaften den Ansatz des geplanten gewerblichen Immobilienprojektes interessant finden. Es sollte eine möglichst breite Marktevaluierung durchgeführt werden, wozu der Finanzierungsinteressent professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Diese kann durch einen Makler oder professionelle Finanzdienstleister bereitgestellt werden. Erste Informationen können dabei durchaus in Finanzierungsportalen (z.B. www.immokredit24.com) im Internet eingeholt werden. Diese Basisinfos sind zunächst kostenlos und enthalten wertvolle Informationen und Tipps für das Auffinden eines möglichst passenden Finanzierungsumfelds.

Weitere Kredite wie Kraftfahrzeugkredite oder Gewerbekredite

Grundsätzlich sollte zunächst genau umrissen werden, was überhaupt benötigt wird und wie viel Fremdkapital dazu aufgenommen werden muss. Bei Fahrzeugen bestehen meist Vertragsbindungen, sodass eine Marke und/oder ein Händler bereits vorgegeben sind. Wer noch ohne Partner ist, kann frei entscheiden, ob der Kredit von einem öffentlichen oder privaten Kreditgeber kommen soll oder ob ein dauerhafter Vertrag mit einem Autohändler geschlossen wird. Der Vergleich der möglichen Konditionen ist aufwendig, aber der Mühe wert. Wer seinen Fuhrparkt grundsätzlich nur von einem Händler bezieht, bekommt hier meist sehr gute Konditionen auch für die Finanzierung. Etwas anders sieht das bei Gewerbekrediten aus: Sollen beispielsweise neue Produktionsmaschinen angeschafft werden, ist meist ziemlich genau vorgegeben, was benötigt wird. Die Konkurrenz ist dabei meist überschaubar, sodass ein Vergleich mit relativ wenig Aufwand zu betreiben ist. Die Frage nach der Herkunft des Fremdkapitals bleibt jedoch und muss genauso wie bei Fahrzeug- oder Immobilienfinanzierungen sehr breit und intensiv evaluiert werden.

Kreditmarktportale als mögliche Fremdkapitalquellen

Seit einigen Jahren gibt es auch für Selbständige und Freiberufler die Möglichkeit, über Kreditmarktportale im Internet Kredite von Privat zu erhalten. Vereinfacht dargestellt ist die Funktionsweise einem Bieterverfahren ähnlich, bei dem interessierte private Investoren auf das jeweilige Kreditprojekt bieten können. Der Zinssatz orientiert sich an der Bonität, die ebenfalls mit den Details des Kreditprojektes veröffentlicht wird. Hier besteht durchaus die Möglichkeit, dass auch Projekte, die bei einer Bank abgewiesen worden wären, finanziert werden. Aufpassen muss der Kreditnehmer beim Zinssatz, denn natürlich stellen auch private Investoren ihr Geld bei erhöhten Ausfallrisiken nur gegen einen höheren Zinssatz zur Verfügung. Trotzdem bieten diese Kreditmarktportale eine alternative Möglichkeit, dringende Investitionen trotz Bankenablehnung doch noch zu verwirklichen.

Fazit

Kredite für Selbständige sind mit mehrschichtigen Bewertungen und einer komplexen Suche verbunden: Der Vergleich und das Auffinden des besten Angebotes ist daher sehr schwierig und sollte ausschließlich zusammen mit einem unabhängigen, professionellen Berater angegangen werden. Neben mehreren denkbaren Kapitalgebern bestehen auch unterschiedliche Finanzierungsformen, so dass zunächst eine klare Projektierung über benötigte Mittel und die tragbaren Kosten sowie die Abschreibungsdauer erfolgen muss. Sind die erhaltenen Angebote innerhalb der umrissenen Grenzen, sollte auf jeden Fall nachverhandelt werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.immokredit24.com/kredit/kredit-fuer-selbstaendige.html