Kredit für Selbständige: Was tun, wenn die Bank NEIN sagt?

Kredit für Selbständige: Was tun, wenn die Bank NEIN sagt?
 

Beim Kredit für Selbständige kann die eine Bank den Antrag ablehnen, während ein anderes Kreditinstitut ein Darlehen gewährt. Anders als bei Konsumkrediten für Angestellte haben Banken bei der Einschätzung der Bonität von Selbständigen und Kleinfirmen teilweise ganz unterschiedliche Prüfungskriterien. Der Antragsteller sollte also keinesfalls das erstbeste Angebot annehmen. Der Kreditvergleich bei Firmenkrediten lohnt sich besonders. Dank dem Internet ist die Einholung mehreren Offerten einfach und schnell erledigt.

Beharrlichkeit zahlt sich aus!

Der Antragsteller sollte sich bei einer Bankabsage nicht einschüchtern lassen und bei unterschiedlichen Kreditanbietern Offerten einholen. Neuerdings ist dies ähnlich wie bei Konsumkrediten auch bei Unternehmenskrediten online möglich.

Hilfreich hierfür erweisen sich die FinTech Portale compeon und iwoca, die Crowdlending-Plattformen Funding Circle, kapilendo, auxmoney und smava sowie die Online-Firmenkredit Vermittler Bon-Kredit und Creditolo in unserer Kredit-Rangliste für Selbständige, Freiberufler, Gewerbetreibende und Kleinfirmen:
http://www.kredit-selbständige.de/rangliste/

Unser Tipp: Immer 2-3 Offerten einholen und vergleichen!

Um das beste Angebot zu finden, wird allen Kreditsuchenden empfohlen mindestens 2 bis 3 Kredit-Angebote anzufordern. Die Einholung von Offerten ist bei allen hier aufgeführten Kredit-Anbietern kostenlos und unverbindlich, und kann per Internet bequem und schnell erledigt werden.

Weiter Tipp: Verwendungszweck des Kredites angeben!

Beim Kredit für Selbstständige sollte der Antragsteller anstelle eines zweckungebundenen Darlehens (freie Verwendung der Kreditsumme) besser einen zweckgebundenen Kredit beantragen. Der Verwendungszweck ist bei der Kreditentscheidung von Relevanz, denn beispielsweise beim Kauf von Fahrzeugen oder Immobilien dienen diese dann als Sicherheit für die Bank. Wenn den Kreditverpflichtungen nicht nachgekommen wird, könnte die Bank den Finanzierungsgegenstand im Notfall veräußern.

Vollständiger Artikel unter:
http://www.kredit-selbständige.de/wenn-die-bank-nein-sagt/