Ist das Vertrauen der Gesellschafter in einen Geschäftsführer einmal beschädigt oder zerstört, bleibt oftmals nur noch die Beendigung der Zusammenarbeit. Fehler bei solch einer Trennung müssen unter Umständen teuer bezahlt werden. Sie können gar zur Existenzgefährdung der Gesellschaft führen und sollten daher dringend vermieden werden. Hinzukommen kann ein – auch in der Öffentlichkeit wahrnehmbarer – Reputationsverlust für alle Beteiligten.
Doch wann und wie beendet man die Zusammenarbeit rechtssicher? Kann ein Geschäftsführer jederzeit abberufen werden oder müssen bestimmte Gründe vorliegen? Reicht die Abberufung für eine sofortige Beendigung der Zusammenarbeit aus? Welches Verfahren und welche Fristen gibt es? Endet der Anstellungsvertrag automatisch mit der Abberufung? Kann der Geschäftsführer jederzeit sein Amt niederlegen?
In dem neuen Ratgeber des Spezialisten, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Joachim Reiff, werden die typischen Fragen rund um die Abberufung und Kündigung eines Geschäftsführers beantwortet.
Bitte finden Sie den kostenlosen Ratgeber hier:
http://www.westendlaw.de/fileadmin/pdfs/ebooks/Abberufung_und_Kuendigung.pdf
Weitere kostenlose Ratgeber:
Handlungsoptionen des Arbeitgebers in der Unternehmenskrise, Aufhebungsvertrag, Außerordentlichen Kündigung, Mutterschutz und Elternzeit, Arbeitsrecht in der Wirtschaftskrise (z.B. betriebsbedingte Kündigung, Aufhebungsvertrag, Abfindung und Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens) und verhaltensbedingte Kündigung unter:
http://www.westendlaw.de/index.php?id=125