Kostenloser Nachhaltigkeitscheck für Unternehmen

Viele mittelständische Unternehmen zeigen in Sachen soziale und ökologische Verantwortung bereits seit vielen Jahren großes Engagement. Doch nur die Wenigsten haben ein konkretes Bild davon, wie das eigene Unternehmen in Bezug auf seine Nachhaltigkeitsleistung dasteht. „Dabei ist es gar nicht so schwierig, dies zu bestimmen“, erläutert Martin Heuser, Gründer des Experten-Netzwerks CoReCo – Corporate Responsibility Consulting. Der langjährige Nachhaltigkeitsexperte hat dazu Fragenkomplexe in mehreren Themenbereichen zusammengestellt. Einen „Quick Check“, bietet CoReCo sogar als kostenlosen Service für Unternehmen an. „Hieraus leiten wir Handlungsschwerpunkte ab, um unternehmerische Verantwortung
strategisch auszurichten,“ so Heuser.

Das CoReCo-Netzwerk bietet auch weitergehende Beratungs- und Umsetzungsleistungen im Themenfeld „Unternehmerische Verantwortung/ Nachhaltigkeit“ an; erklärtes Ziel ist es dabei, dass nachhaltiges Handeln gleichzeitig auch einen ökonomischen Nutzen entfaltet. „Ökonomisch sinnvoll ist nur eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie. Ein Gießkannenprinzip
bei der Auswahl sozialer und ökologischer Aktivitäten hilft langfristig weder dem Unternehmen noch der Gesellschaft.“ Denn dass Unternehmen in erster Linie Gewinne machen müssen, weiß der Diplom-Volkswirt nur zu genau. Und so ist der Beratungsansatz von CoReCo ein grundlegend ökonomischer: „Es ist erwiesen, dass nachhaltig handelnde Unternehmen nicht nur ihre gesellschaftliche Akzeptanz verbessern, sondern auch wirtschaftlich erfolgreicher sind.“

Zum Beispiel durch das Herausbilden eines positiven Unternehmensbildes
in der Öffentlichkeit: „Die öffentlich wahrgenommene Verantwortung eines Unternehmens ist inzwischen nach Qualität und Preis das drittwichtigste Kriterium bei Kaufentscheidungen. Wer nachhaltig handelt, kann Kunden
gewinnen – und langfristig an sich binden.“ Denn „Kunden aus Ãœberzeugung“ sind überdurchschnittlich treue Kunden und gleichzeitig auch wertvolle Multiplikatoren. Nicht zu unterschätzen ist ein positives öffentliches Unternehmensbild auch als „Wohlfühlfaktor“ für Mitarbeiter. Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte können sich Unternehmen hierdurch als attraktiver Arbeitgeber auch gegenüber Konzernen hervortun. „Das Investieren in eine gut durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie lohnt sich für jedes Unternehmen“, resümiert Heuser. „Auch für den Mittelstand wird es im 21. Jahrhundert
mehr denn je zu einer Ãœberlebensfrage, dass eine Unternehmensstrategie Antworten auf gesellschaftliche und ökologische Aspekte der Geschäftstätigkeit gibt und dies der Öffentlichkeit vermittelt. Wer diesen Zusammenhang berücksichtigt und in seine Unternehmensstrategie integriert, kann seinen Gewinn steigern und so die Zukunft seines Unternehmens sichern,“ weiss Heuser.