Forderungsmanagement beschränkt sich nicht nur auf das Inkasso, sondern setzt viel früher an. Es beginnt bereits bei der Vertragsgestaltung und den grundsätzlichen Überlegungen zum Geschäftsmodell, zieht sich über die Auftragserfassung und -abwicklung und dem Mahnwesen bis zur Langfristverfolgung. Ziel eines aktiven Forderungsmanagement ist es nicht, Außenstände erfolgreich einzuziehen, sondern vielmehr deren weitestgehende Vermeidung.
Der kostenlose Leitfaden „Forderungsmanagement – mehr als nur Inkasso!“ von Michael Brand, Inhaber der adebio Forderungsmanagement in Bremen und Experte für den Einzug von Außenständen im In- und Ausland, gibt Ihnen in einer übersichtlichen Broschüre viele Tipps und Tricks, worauf Sie bei Erstellung oder Verfeinerung Ihrer individuellen Forderungsmanagement-Strategie achten sollten und wie Sie sich schützen können. „Wir bekommen so viele Inkassoaufträge, die schon bei Übergabe aussichtslos sind, da einfach grundlegende Dinge nicht beachtet wurden. Das ist natürlich ärgerlich – vor allem für den Betroffenen selbst, der gute Arbeit geleistet hat und sich trotzdem um den verdienten Lohn seiner Mühen gebracht hat.“ beschreibt Michael Brand seine Motivation für die Erstellung der Broschüre. Auch wenn dieser Leitfaden für jeden Unternehmer eine wertvolle Unterstützung darstellt, so ist er insbesondere für Existenzgründer eine große Hilfe, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen.
Angefordert werden kann der Leitfaden auf der Homepage von adebio unter http://www.adebio.de – er wird allen Interessierten selbstverständlich kostenlos per Post zugesandt.
Gleichzeitig werden unter der Rubrik „News & Information“ verschiedene Themen (z. B. über die Wirtschaftlichkeit von Bonitätsprüfungen oder ScoreCards im Eigenbau) rund um das Thema „Forderungsmanagement“ beleuchtet – mit umfangreichen Aufsätzen zum kostenlosen Download.