Wie kommt es, dass jeder Beobachter zweier Konfliktparteien die Lösung sieht, nur die Beteiligten scheinen “ blind“ zu sein? Für die Nichtbeteiligten stellt es sich so dar, dass es doch “ ganz einfach ist“, sich auf eine für beide Seiten befriedigende Lösung zu einigen. Es sind Gefühle im Spiel: Nicht erfüllte Erwartungen, unerfüllte Wünsche, übergangene Ansprüche, Abwertungen, Verletzungen, Beleidigungen, Herabsetzungen. Und genau diese stecken hinter Konflikten-genauer gesagt: sie sind der Hintergrund für die Forderungen, die die Konfliktparteien sich gegenseitig stellen. Doch in unserem digitalisierten und versachlichten Zeitalter, in dem alles mit Zahlen und Sachargumenten bewiesen und belegt wird und es “ gefährlich“ ist, Gefühle (=Schwäche) zu zeigen oder etwa nicht zu kämpfen, wie soll es da möglich sein, solche Gefühle zu äußern, die hinter einem Konflikt liegen? Also wird der Sieg angestrebt – nicht in erster Linie ein tragfähiges Ergebnis. Hilfreich ist sicherlich “ weibliches“ Denken. Wie sagte Robin Williams: “ Eine Frau würde niemals eine Atombombe bauen. Sie würde niemals Waffen bauen, die töten. Sie würde eine Waffen bauen, die dafür sorgt, das Du Dich eine Weile lang mies fühlst. Gerade in Veränderungsprozessen sind Konflikte unvermeidlich. Change-Campo hat 28 Jahre Erfahrung in Changeprozessen. Hajo Bentzien, Menschbeweger, Armin Marks Coach und Trainer.
Auf Facebook teilen
Follow on Facebook
Add to Google+
Verbindung zu Linked in
Subscribe by Email
Drucken