Komplexes Schiffsbeladeprojekt im Hafen von Danzig

Komplexes Schiffsbeladeprojekt im Hafen von Danzig
SMB Beladesysteme im Einsatz in Danzig
 

Die Materialfluss- und Intralogistik-Experten haben im Frühjahr 2021 im Hafen von Danzig ein umfangreiches, technisch hochentwickeltes Schiffsbeladesystem für Sackbeladung zum Einsatz gebracht.

Der polnische Zuckerproduzent Krajowa Spółka Cukrowa S.A., der 40 Prozent des in Polen produzierten Zuckers liefert, stand in Danzig vor der Herausforderung, sein Gut in 2.400 Säcken pro Stunde zu verladen. Die zu beladenden Schiffe können mit einem Stauraum von 4.000 DWT bis 35.000 DWT beladen werden. Das norddeutsche Unternehmen SMB International GmbH ist Spezialist für Verladeanlagen, Fördertechnik und Materialhandling und entwickelt seit mehr als 25 Jahren individuelle Schiffsbelade- und Bargeloading-Systeme. Im Februar 2021 erfolgte die erfolgreiche Testverladung der Zuckersäcke.

SMB International hat hierfür ein auf bereits vorhandenen Schienen verfahrbares Schiffsbeladesystem realisiert. Es ist stahlseilgeführt und wird mit Windenantrieb gesteuert. Die Säcke, die im angrenzenden Gebäude automatisch gefüllt werden, gelangen – wie Perlen auf einer Schnur – nacheinander über Förderbänder auf das Dach. Ãœber Gurtanlagen und Rutschen erreichen die Säcke die Spitze des Auslegers und damit die Wendelrutsche. Um alle Breiten der Schiffe bis 35.000 DWT berücksichtigen zu können, kann diese clever konstruierte Rutsche 10 m auf dem Ausleger über einen Triebstockantrieb verfahren werden. Eine weitere Vergrößerung der Ausladung wird durch die teleskopierbaren Transportbänder ermöglicht, die am unteren Ende der Wendelrutsche, am sogenannten Beladekopf, befestigt sind und eine Größe von bis zu 8,5 m erreichen können. Ein weiteres Highlight ist, dass die Wendelrutsche 2,6 m spiralförmig ausgefahren werden kann. Und mit der Schwenkbarkeit des Beladekopfes ist der Stetigförderer in der Lage, alle Lagerplätze in allen Richtungen (360?) des Lagerraumes zu erreichen. Ein Hydraulikzylinder sorgt dafür, dass die Spiralrutsche immer in senkrechter Position bleibt, sodass Schwerkrafttransport der Säcke in den Schiffsbauch gesichert ist.

Kosteneffizienz, Flexibilität und Sicherheit

Schiffsbelader von SMB werden immer individuell auf ihre zukünftigen Anforderungen und Aufgaben sowie für den Langzeitbetrieb ausgelegt. Den besonderen Materialanforderungen des Schüttguttransports begegnet SMB durch den Einsatz hochwertiger Komponenten und setzt bereits bei der Produktion auf höchste Qualitätsstandards. Der gesamte Entwicklungs- und Konstruktionsprozess findet am Standort Quickborn statt und auch im weiteren Verlauf sind die Experten vor Ort, um bei der Inbetriebnahme sowie bei der Wartung zu unterstützen. Das Ergebnis sind leistungsstarke Förderlösungen, die für einen reibungslosen Langzeitbetrieb mit einem minimalen Energiebedarf ausgelegt sind. Zum Liefer- und Montageumfang von SMB gehören neben einem Schaltschrankcontainer auch eine Software für alle Bewegungen, die einen automatischen Ladeprozess zu jeder Tages- und Nachtzeit ermöglichen. Dies wird durch manuelles Bedienen einer Funkfernsteuerung – für jeden Teil der Konstruktion separat – unterstützt.