In diesem Werk werden die sonst meist unter
Verschluss gehaltenen Kompetenzmodelle von bedeutenden Unternehmen in
Selbstdarstellungen nebeneinander gestellt. Dadurch ist ein
einmaliger Vergleich von Kompetenzmodellen, beispielsweise der
Unternehmen Airbus, Bosch, Daimler, Porsche, Audi, E.ON, Siemens,
Deutsche Bundesbahn, Deloitte, Munich Re, Salzgitter, der
Bundesagentur für Arbeit sowie den Universitäten Steinbeis und St.
Gallen entstanden.
Damit wird nicht nur eine vergleichende Betrachtung ermöglicht,
vielmehr können aufgrund der Fülle von praktischen Hinweisen
Kriterien für ein erfolgreiches Management von Kompetenzen abgeleitet
werden.
Kompetenzmodelle sind die Grundlage für ein systematisches
Kompetenzmanagement in Unternehmen. Sie helfen, die Personalarbeit zu
optimieren.
Nahezu alle großen deutschen Unternehmen nutzen inzwischen eigene
Kompetenzmodelle.
Zielgruppe dieses Werks sind aber nicht nur große, sondern auch
mittelständische Unternehmen. Für beide wird es zur Steigerung ihrer
Wettbewerbsfähigkeit immer wichtiger, ein eigenes Management von
Kompetenzen zu entwickeln.
Mit diesem Werk können zahlreiche Unternehmen an den Erfahrungen
teilhaben und ein auf ihre Belange ausgerichtetes Kompetenzmanagement
aufbauen.
John Erpenbeck / Lutz von Rosenstiel / Sven Grote (Hrsg.),
Kompetenzmodelle von Unternehmen
Mit praktischen Hinweisen für ein erfolgreiches Management von
Kompetenzen
VI, 372 S., 110 s/w Abb., 14 Tabellen, gebunden, Euro 69,95
ISBN: 978-3-7910-3257-3
Pressekontakt:
Schäffer-Poeschel Verlag
Joachim Bader
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: bader@schaeffer-poeschel.de
Telefon: 0711 / 2194 – 112
Weitere Informationen unter:
http://