KOMPETENZANALYSE PROFIL AC jetzt auch an Schulen in Niedersachsen: Baden-Württemberger Erfolgsmodell bewegt den Norden

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC jetzt auch an Schulen in Niedersachsen: Baden-Württemberger Erfolgsmodell bewegt den Norden

Von den Vorzügen der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC profitieren ab sofort auch niedersächsische Schülerinnen und Schüler. Derzeit wird das innovative Verfahren landesweit an allen Hauptschulen, Realschulen und Kooperativen Gesamtschulen sowie an Ober- und Förderschulen Lernen eingeführt. Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN wurde von der Tübinger MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH und dem CJD Jugenddorf Offenburg entwickelt.

„Die Entscheidung für einen Beruf fällt vielen Schülern sehr schwer. Etwa 40% der Schulabgänger wissen nicht, welchen Beruf sie ergreifen möchten“, erklärt Anne-Lotte Helm, zuständig für PROFIL AC im CJD Jugenddorf Offenburg.

Die Jugendlichen sollten daher nicht nur rechtzeitig über mögliche Ausbildungsberufe informiert werden. Vielmehr müssen sie ihre persönlichen Stärken, Talente und Kompetenzen kennen und individuell gefördert werden. „So haben sie die Möglichkeit, eine fundierte Berufswahl zu treffen“, betont Anne-Lotte Helm.

Mit der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN werden die individuellen Kompetenzen von Jugendlichen ermittelt. Das Assessment Center-Verfahren kombiniert Beobachtungsaufgaben, Tests und Fragebögen sowie eine Selbst- und Fremdeinschätzung. Eine internet-basierte Software dient der Planung, Teilnehmerverwaltung und Auswertung.

Die Basisversion wurde von MTO und CJD in Kooperation mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg mit über 50.000 Jugendlichen an 1.700 Schulen entwickelt und evaluiert. Und seit dem Schuljahr 2010/2011 wird es in Baden-Württemberg flächendeckend durchgeführt.

Die Einführung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN an den niedersächsischen Schulen ist ein Projekt des Kultusministeriums Niedersachsen, unterstützt durch die Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. Bereits seit Schuljahresbeginn 2011/12 werden Lehrkräfte sowie sozialpädagogische Fachkräfte in niedersächsischen Schulen geschult. Die Schulungen umfassen zwei Module.

Modul 1 umfasst zweitägige Anwenderschulungen durch Mitarbeiter von MTO und CJD Jugenddorf Offenburg. Dabei qualifizieren sich die Teilnehmer für die selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung der Kompetenzanalyse. Wesentliche Inhalte sind die theoretischen Grundlagen, die systematische Beobachtung zur Erfassung von Kompetenzen, die Beobachtungs- und Beurteilungsinstrumente sowie die Handhabung der Software und das Führen von Feedbackgesprächen.

Im Modul 2 wird die Kompetenzanalyse an der Schule durchgeführt, federführend durch die geschulten Lehr- und Fachkräfte sowie begleitet durch das CJD Niedersachsen. Im Rahmen der beruflichen Orientierung werden die individuellen Stärken der Jugendlichen ermittelt. Ein abschließendes Coaching stellt dann sicher, dass die geschulten Teilnehmer das Verfahren zukünftig in Eigenregie durchführen können.

Weitere Informationen unter:
http://www.profil-ac.de