Verfahrenstechniker, Mess-, Steuer- und Regelungstechniker und Instandhaltungsingenieure sprechen oft verschiedene „Fachsprachen“ und benötigen doch ein gemeinsames Verständnis „Ihres Prozesses“.
Das Kompaktseminar „Moderne Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik“, des Haus der Technik am 13.-14. Mai 2014 in Essen geleitet von Prof. Dr.-Ing. Robert Haber, Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik, FH Köln, bietet Einsteigern durch Grundlagen zur Auswahl, Bewertung und Betrieb von Prozessmessgeräten einen fundierten Einstieg in das komplexe Verständnis der Operational Process Excellence. Erfahrene Fachkräfte können ihr z.T. vor Jahren erworbenes Fachwissen systematisch auffrischen und aktualisieren.
Messmethoden, Funktionsprinzipien, Sensoreinbau, Sensorkopplung, Praxisbeispiele für den Einsatz in verfahrenstechnischen Prozessen werden vorgestellt. Die Funktionsprinzipien der verschiedenen Messmethoden mit ihren Vor- und Nachteilen werden in Teil 1 erarbeitet mit Empfehlungen für die am besten geeigneten Methoden in Tabellenform: Temperatur-, Druck- und Druckdifferenzmessung, Füllstands-, Durchfluss- und Mengenmessung, Wägung, Messung mechanischer Größen (Weg, Kraft, Beschleunigung, Schwingung), Flüssigkeitsanalyse (Leitfähigkeit, pH, Trübung, Konzentration), Luftfeuchte-, Dichte-, Gaskonzentrationsmessung
Grundlagen der Erfassung von Messwerten, zur Verarbeitung und Übertragung von Signalen und der Prozesskopplung werden in Teil 2 vorgestellt, rechnergestützte Messgeräteauswahl mit Anwendungsbeispielen demonstriert, eine Liste als Werkzeug zur Bestimmung möglicher Fehlerursachen für viele Messmethoden wird ausgehändigt. Einzelthemen wie Messwerterfassung, (Messkarten, externe Messgeräte, Signalkonditionierung), Messumformer, Messsignalübertragung analog und digital, galvanische Trennung, Prozesskopplungen (TEDS, FDT/DTM, EDDL, HART, IO-Link, Feldbus, drahtlose Technik), Grundlagen der Signalverarbeitung, rechnergestützte Messtechnik, Asset Management, Zustandskontrolle von Prozessen und Messgeräten, Grundlagen der sicherheitsrelevanten Instrumentierung (SIL) werden ausführlich behandelt.
Besonders geeignet ist dieses Seminar für Entscheidungsträger, Ingenieure und Techniker, die Messungen vorbereiten, planen und betreiben: in der verfahrenstechnischen, chemischen, verarbeitenden Industrie, in Energie- oder Abwasserwirtschaft, Maschinenbau und Lebensmittelindustrie
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Prozessmesstechnik-Verfahrenstechnik_Seminar_W-H040-05-270-4
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel@hdt-essen.de
Internet: http://www.hdt-essen.de/verfahrenstechnik-verfahren
Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/Prozessmesstechnik-Verfahrenstechnik_Seminar_W-H040-05-270-4