Kommerzielle Linux-Plattform Wind River Linux 4.0 verfügbar

Kommerzielle Linux-Plattform Wind River Linux 4.0 verfügbar

Ismaning, 21. Oktober 2010 – Wind River stellt die vierte Generation seiner kommerziellen Embedded Linux-Plattform vor. Die Software basiert auf neuester Linux-Technologie und bietet Linux-Entwicklern dadurch eine sichere, stabile und integrierte Entwicklungsumgebung. Enthalten sind der Linux Kernel 2.6.34+, die Cross-Compiling Toolchains der GNU Compiler Collection (GCC) 4.4.0, die Embedded GNU C Library (EGLIBC) in Version 2.11 und der GNU Debugger (GDB) in Version 7. Wind River plant zudem die Konformität der Software mit dem kommenden Carrier Grade Linux 5 Standard für Hochverfügbarkeit und Wartbarkeit sowie mit den Anforderungen der Linux Standard Base (LSB) 4.0-Zertifizierung für die Portierbarkeit von Applikationen. Eingesetzt werden kann Wind River Linux 4.0 auf Plattformen von ARM, Intel, MIPS sowie Power Architectures.

Die neue Version 4.0 von Wind River Linux bietet eine Vielzahl Virtualisierungsstrategien auf der Basis von Multicore-Hardware – von KVM paravirtualisierten Gerätetreibern im Kernel bis zum Wind River Hypervisor. Die Software unterstützt Echtzeit-Pre-Emption-Funktionen (PREEMPT RT) und bietet Anwendern von Wind River Linux 3.x einen nahtlosen Migrationspfad. Entwicklergruppen können dank der Erweiterungen beim Workflow Management, bei der Tool-Sammlung und im User Space produktiver arbeiten und Ressourcen mit anderen Teams teilen. Zu diesen Erweiterungen gehören zum Beispiel eine neue Quellcode- Kontrollfunktion und ein verbesserter Mechanismus für die Erfassung, Archivierung und das Sharen von Patches. Analyse-Instrumente messen die Memory-Auslastung, den Footprint und den Stromverbrauch, und Cross-Compiling und Debugging werden Dank überarbeiteter Funktionen beschleunigt.

Wind River bietet Board Support Packages für Next Generation Multiprozessoren von Cavium Networks, Freescale, Intel, NetLogic Microsystems und Texas Instruments. Anwender können ihre Applikationen in nativen Build-Umgebungen auf x86-basierten Rechnern entwickeln und damit die Entwicklungs- und Diagnosezeiten verringern.

„Mit Wind River Linux 4.0 liefern wir unseren Kunden die neueste Linux-Technologie in einer stabilen, bewährten und integrierten Entwicklungsumgebung,“ erklärt Paul Anderson; Vice President Marketing and Strategy für Linux-Produkte bei Wind River. „Sie können sofort mit der Entwicklung beginnen, anstatt sich um die Bereitstellung von Basis-Technologien oder das Handling von Open Source-Lizenzen kümmern zu müssen. Ihre Ressourcen können voll und ganz in die Straffung von Prozessen und die Entwicklung von USPs ihrer Produkte fließen. Das reduziert ihre Kosten und verkürzt die Time to Market.“

„Laut dem VDC 2010 Embedded Software Engineering Market Technologies Report(*1) hat Wind River 2009 mehr als 49 Prozent des Marktes für kommerzielle Embedded Linux Distributionen erobert, über 20 Prozentpunkte mehr als der Zweitplatzierte,“ sagt Steve Balacco, Practice Director des Embedded Software Teams bei VDC. „Version 4.0 von Wind River Linux zeigt erneut, dass das Unternehmen kontinuierlich an Innovationen für Open Source in industriellen Umgebungen arbeitet, die es in einem stabilen kommerziellen Produkt anbietet. Das erklärt den Erfolg von Wind River in diesem Markt.“

Im August 2010 hat Wind River auf Wunsch vieler Kunden die Wind River Developer Community für Linux gegründet, in der sich Linux-Entwickler, Wind River-Experten und Spezialisten für Embedded Linux austauschen.

Verfügbarkeit
Wind River Linux 4.0 ist weltweit ab Ende Oktober erhältlich. Mehr Informationen zu der Software stehen auf der Wind River Website unter http://www.windriver.com/announces/linux4 zur Verfügung.

(*1: VDC Research Group, 2010 Service Year Track 1: Embedded Software Engineering Market Technologies Volume 1: Embedded Real-time Operating Systems)