Der Knorr-Bremse Konzern konnte den Umsatz im
Geschäftsjahr 2011 um mehr als eine halbe Milliarde Euro bzw. 14% auf
4,24 Mrd. EUR steigern (Vorjahr: 3,71 Mrd. EUR). Der Konzern
profitierte auch 2011 von seiner starken weltweiten Aufstellung mit
den beiden Bereichen Systeme für Schienen- und Systeme für
Nutzfahrzeuge. Der Schienenfahrzeugbereich trug mit 2,19 Mrd. EUR zu
51% zum Konzernumsatz bei; der Bereich Nutzfahrzeuge zu 49% mit 2,07
Mrd. EUR.
Im Schienenfahrzeugbereich ist die Umsatzsteigerung insbesondere
auf Zuwächse in Nordamerika, ausgehend von einer Erholung des
Frachtmarkts, und in Europa zurückzuführen. Neben gezielten
Akquisitionen und Joint Ventures stand 2011 das regionale Wachstum
zum Ausbau der Marktposition erneut im Fokus. Einen wichtigen
Meilenstein zur Ausweitung des Geschäfts in Russland konnte Ende
Oktober mit der Zulassung des speziell für den russischen
Güterverkehr entwickelten Steuerventils KAB60 erreicht werden. Im
Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des weltweiten Netzwerks
wurden 2011 u. a. die chinesischen Engineering- und
Produktionsstandorte in Suzhou (Bremssysteme), Quingdao (Türsysteme)
und Schanghai (Klimasysteme) erweitert. Die Ãœbernahme der Firma
Technologies Lanka in Kanada hat zu einer technischen Ergänzung im
Bereich Türsysteme geführt. Das Türengeschäft wurde zudem durch die
Akquisition des Serviceunternehmens Kalmar Tagkompetens in Schweden
gestärkt. Die Akquisition der Firma Comet Fans in Italien ergänzt das
Knorr-Bremse Produktportfolio um Ventilatoren für
Schienenfahrzeuganwendungen.
Der Nutzfahrzeugbereich partizipierte 2011 insbesondere von der
anhaltenden Belebung der Nutzfahrzeugmärkte in Europa und
Nordamerika. Mit der Gründung eines Joint Ventures zur Herstellung
von Komponenten des Nutzfahrzeug-Bremssystems und des Antriebsstrangs
zusammen mit dem chinesischen Unternehmen CAFF Automotive Braking &
Steering Systems konnte der Nutzfahrzeugbereich seine Aktivitäten in
China deutlich ausweiten. Die nordamerikanische Knorr-Bremse Tochter
Bendix konnte ihr Produktportfolio zudem durch die Ãœbernahme der
Firma Iteris im Bereich der Objekterkennung und des Datenmanagements
für Assistenzsysteme abrunden. Durch den Start der Serienlieferung
von Bremssystemen mit ABS-Funktion für landwirtschaftliche Fahrzeuge
ist Knorr-Bremse im Berichtsjahr darüber hinaus der Eintritt in ein
neues Geschäftsfeld gelungen. Dem Bereich Systeme für Nutzfahrzeuge
ist 2011 zum sechsten Mal in Folge die Auszeichnung „Beste Marke der
Nutzfahrzeugbranche“ in der Kategorie Bremsen verliehen worden. Der
Bereich wurde zudem aufgrund seiner effizienten Produktions- und
Logistikprozesse mit dem VDA Logistik Award ausgezeichnet.
Der Auftragseingang im Konzern ist aufgrund der steigenden
Nachfrage in beiden Bereichen in der Region Nordamerika noch einmal
leicht gegenüber dem Vorjahr auf 4,07 Mrd. EUR (Vorjahr 4,04 Mrd.
EUR) angestiegen. Der Jahresüberschuss betrug 329 Mio. EUR (Vorjahr
239 Mio. EUR); dies entspricht einer Umsatzrendite von 7,8 % (Vorjahr
6,4 %). Die Steigerung ist sowohl auf Volumeneffekte als auch
insbesondere auf deutliche Effizienzsteigerungen bei Abläufen und auf
Prozessoptimierungen zurückzuführen. Die konsequente Fortführung der
Knorr-Bremse Philosophie, auch in den aufstrebenden BRIC-Staaten
Produktfamilien für die Kunden vor Ort zu entwickeln und zu
produzieren, ist zudem ein entscheidender Erfolgsfaktor und führt zu
einem hohen Anteil von Mitarbeitern in Niedriglohnländern in allen
Funktionsbereichen.
Die Konzernbelegschaft stieg im Berichtsjahr von 18.053
(31.12.2010) um 11,1% auf 20.050 Mitarbeiter an. Der Aufbau erfolgte
aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung insbesondere in
Nordamerika und Asien sowie durch die Erstkonsolidierung neuer
Gesellschaften. Konzernweit waren zum Jahresende 2011 52% der
Mitarbeiter in Europa beschäftigt, 23 % in Amerika und 25% in
Asien/Australien. An den fünf deutschen Standorten München,
Aldersbach, Berlin, Dresden und Schwieberdingen hatte Knorr-Bremse
zum Jahresende 2011 insgesamt 3.848 Mitarbeiter (Vorjahr 3.431), was
einem Anteil von 19% der Konzernbelegschaft entspricht. 3.184
Mitarbeiter und damit 16% der gesamten Belegschaft der
Unternehmensgruppe waren 2011 in Forschung & Entwicklung und
Projektierung beschäftigt.
Die drei großen Regionen Europa, Amerika sowie Asien/Australien,
nach denen der Knorr-Bremse Konzern sein Geschäft führt, haben wie
folgt zur Umsatzentwicklung beigetragen:
Region Europa
In der Region Europa wuchs der Umsatz auf 2,58 Mrd. EUR (Vorjahr
2,29 Mrd. EUR). In einem sich erholenden Marktumfeld im
Personennahverkehr und einer Stabilisierung des Frachtmarkts,
verzeichnete der Bereich Systeme für Schienenfahrzeuge 2011 eine
positive Umsatzentwicklung mit einem Wachstum von 3%. Das deutliche
Wachstum in Europa ist insbesondere auf den Bereich Systeme für
Nutzfahrzeuge zurückzuführen, der seinen Umsatz um 25% gegenüber dem
Vorjahr steigerte. Dieser profitierte von der fortgesetzten Er-holung
der Nutzfahrzeugindustrie und baute darüber hinaus seine
Marktposition erneut aus.
Region Amerika
In der Region Amerika konnte der Konzern 2011 mit 1.065 Mio. EUR
(Vorjahr 891 Mio. EUR) die Umsatzmarke von 1 Mrd. Euro überschreiten.
Aufgrund einer Erholung des nordamerikanischen Binnenmarkts für
Güterwagen und Lokomotiven wuchs der Bereich Systeme für
Schienenfahrzeuge um 20%. Im Nutzfahrzeugbereich haben sich die
Rahmenbedingungen auch in Nordamerika gegenüber dem Vorjahr weiter
verbessert. Der Umsatz von Knorr-Bremse im Nutzfahrzeugbereich konnte
gegenüber dem Vorjahr erheblich gesteigert werden (+21%). In
Südamerika legten beide Unternehmensbereiche deutlich zu, der
Schienenfahrzeugbereich um 16%; der Nutzfahrzeugbereich um 13%.
Region Asien/Australien
Der Umsatz der Gesellschaften im asiatisch-pazifischen Raum stieg
2011 leicht um 4% auf 1,08 Mrd. EUR (Vorjahr 1,04 Mrd. EUR). Der
Schienenfahrzeugbereich konnte nach den deutlichen Zuwachsraten der
vergangenen Jahre den Umsatz auf hohem Niveau stabilisieren und noch
einmal leicht um 2% wachsen. Nach den Großaufträgen aus China in den
vergangenen Jahren stärkte Knorr-Bremse seine Marktposition in Asien
durch die Ausweitung des Geschäfts mit Klimasystemen, Aufträge zur
Ausstattung von Nahverkehrszügen und den Ausbau seines Servicenetzes.
Auch der asiatische Nutzfahrzeugbereich entwickelte sich positiv und
steigerte seine Erlöse um 14 %.
Ausblick auf das Jahr 2012
Für das Jahr 2012 geht die Unternehmensgruppe von einem leichten
Wachstum aus. In Europa rechnet der Konzern im Bereich Systeme für
Schienenfahrzeuge im Personen-, Fracht- und Güterverkehr mit einem
unveränderten Marktvolumen gegenüber dem Vorjahr. Auf dem
europäischen Nutzfahrzeugmarkt wird ein leichter Rückgang erwartet.
In Nordamerika geht der Konzern von einer weiteren moderaten Erholung
des schienengebundenen Frachtmarkts sowie einem Anstieg der
Nutzfahrzeugproduktion aus. In Südamerika zeichnet sich eine
differenzierte Entwicklung ab. Der Markt für Schienen-Güterfahrzeuge
wird sich voraussichtlich leicht positiv entwickeln, während ein
Rückgang im Personenverkehr erwartet wird. Auf Grund der Einführung
der Emissionsrichtlinie Euro V wird eine rückläufige
Nutzfahrzeugproduktion prognostiziert. In Asien rechnet der Konzern
im Schienenfahrzeugbereich insbesondere mit Impulsen aus Indien. Die
Nutzfahrzeugproduktion wird sich voraussichtlich stabil entwickeln.
Abgeleitet aus der regionalen Marktentwicklung sowie dem
Auftragseingang 2011 plant Knorr-Bremse 2012 auf Konzernebene ein
leichtes Wachstum.
Pressekontakt:
Christoph Günter
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel: +49 (0)89 3547 1402
Fax: +49 (0)89 3547 1403
E-Mail: christoph.guenter@knorr-bremse.com
Knorr-Bremse AG
Moosacher Straße 80
80809 München
Deutschland
www.knorr-bremse.com
Weitere Informationen unter:
http://