
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Gewerbetreibende und Selbständige sind häufig der Meinung, ihren Finanzierungsbedarf mittels eines klassischen Bankkredites decken zu müssen. In vielen Fällen zeigt sich aber, dass der gewohnte Bankkredit entweder gar nicht möglich (z.B. wenn Kreditlimite ausgeschöpft) oder aber nicht die bestmögliche Finanzierungsform ist.
Die fortschreitende Digitalisierung in der Finanzbranche zusammen mit den neuen Konzepten in der Finanztechnologie (FinTech) ermöglicht Unternehmen und Selbständigen, eine auf ihre individuellen Bedürfnisse angepasste, maßgeschneiderte Finanzierung zu finden. Dies führt einerseits zu höheren Finanzierungschancen und andererseits zu tieferen Finanzierungskosten.
Je nach Finanzierungsbedarf und der aktuellen Situation des Unternehmens oder des Selbständigen sollte also immer jene Finanzierungsvariante gewählt werden, welche zur Lösung des finanziellen Problemes am besten passt. Oft zeigt sich dann, dass der traditionelle Bankkredit entweder nicht möglich oder nicht die bestmögliche Finanzierungsform ist.
Statt des üblichen Bankkredites können z.B. Finanzierungsformen wie Firmenleasing, Factoring, Gewerbeimmobilien-Finanzierung, Objektfinanzierung, Lagerfinanzierung oder Finetrading die passendere und günstigere Finanzierungsform sein.
Wichtig: Nicht jede Bank hat spezialisierte Finanzierungsformen im Angebot. Mittlerweile sind viele Finanzdienstleister am Markt, welche sich auf ausgewählte Finanzierungsformen spezialisiert haben.
Beispiel 1: Lagerfinanzierung
Bei der Lagerfinanzierung wird Liquidität zur Verfügung gestellt, wobei der Wert des Lagers als Sicherheit gilt. In Abhängigkeit von der Warenart und Bonität des Unternehmens, können über zwei Drittel des Lagerwertes als Liquidität generiert werden.
Da es sich bei der Lagerfinanzierung in der Regel um eine abgesicherte Finanzierung handelt, sind die Konditionen günstiger als bei einem klassischen Bankkredit. Auch ist deshalb eine Lagerfinanzierung möglich, während ein Bankkredit wegen der bereits ausgeschöpften Kreditlimite ausgeschlossen wäre.
Deshalb ist die Lagerfinanzierung für Handels- und Produktionsunternehmen eine interessante Alternative zu Kontokorrentkrediten, klassischen Betriebsmittelkrediten oder anderweitigen Bankdarlehen.
Beispiel 2: Factoring
Factoring ist eine spezielle Finanzierungsform, bei welcher durch den Verkauf offener Forderungen an Dritte die Liquidität einer Firma erhöht werden kann.
Factoring als Firmenkredit-Alternative für mittelständische Unternehmen ist eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit, um die Liquidität eines Unternehmens zu erhöhen ohne auf einen klassischen Kredit zurückgreifen zu müssen. Mittels Factoring wird ein Finanzierungsspielraum geschaffen, der dem Unternehmen sofort zur Verfügung steht.
Beispiel 3: Projektfinanzierung
Bei der Projektfinanzierung geht es darum, ein zeitlich befristetes Vorhaben (Projekt) zu finanzieren. Dabei steht weniger die Bonität des Antragsteller im Vordergrund als vielmehr das Potential bzw. die zukünftigen Chancen durch das Projekt selber.
Da die Projektfinanzierung in aller Regel vom Unternehmen abgetrennt erfolgt, unterscheidet sie sich deutlich von einem klassischen Unternehmenskredit. Es wird letztlich also ein Projekt und nicht das Unternehmen als solches finanziert.
Auch für die Finanzierungsform Projektfinanzierung gibt es spezialisierte Finanzdienstleister, so genannte Projektfinanzierer.
Mit COMPEON optimale Finanzierungsform finden:
Um die bestmögliche Finanzierungslösung zu finden, empfehlen wir das FinTech Portal COMPEON, welches insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Gewerbetreibenden und Selbständigen die Suche nach einer passenden Finanzierung vehement erleichtert.
Mit COMPEON zur maßgeschneiderten Unternehmensfinanzierung:
Das FinTech Unternehmen COMPEON unterhält ein breites Netzwerk aus mehr als 250 etablierten Banken, Sparkassen und alternativen Finanzdienstleistern. Ebenso sind 1.700 Fördermittel des deutschen Staates und der Europäischen Union im Portal eingebunden.
Unternehmen können bei der Suche nach einer Finanzierung mit wenigen Klicks im COMPEON-Finanzportal ihre Anfrage einstellen. Jeder Antrag wird auf Förderfähigkeit überprüft: Es wird eruiert, ob eines oder mehrere der 1.700 staatlichen Fördermittel zur gewünschten Unternehmensfinanzierung beitragen kann.
Das Finanzportal COMPEON ist ein produkt- und banken-unabhängiger Full-Service-Dienstleister für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Kleine und mittlere Un?ter?neh?men (KMU) finden über COMPEON schnell und unbürokratisch passende, individuelle Angebote zur Unternehmensfinanzierung mit den bestmöglichen Konditionen in Bezug auf Zins, Laufzeit, Eigenmittel und Sicherheiten.
20 Finanzierungsarten für mittelständische Unternehmen:
COMPEON bietet mittelständischen Unternehmen 20 spezialisierte Finanzierungsformen zur passenden Lösung ihres individuellen Finanzierungsbedarfs:
– Unternehmenskredit
– Ãœberbrückungskredit
– Kontokorrentkredit
– Investitionskredit
– Firmenleasing
– Factoring
– Gewerbliche Immobilien-finanzierung
– staatl. Fördermittel
– KfW-Förderung
– Objektfinanzierung
– Projektfinanzierung
– Betriebsmittelkredit
– Wachstumsfinanzierung
– Einkaufsfinanzierung
– Warenfinanzierung
– Lagerfinanzierung
– Finetrading
– Mezzanine-Kapital Finanzierung
– Nachfolgefinanzierung
– Gründungsfinanzierung
Vollständiger Artikel inkl. Zugang COMPEON im nachfolgenden Link: