
Die Deutsche Bundesregierung spannt einen weiteren umfassenden Schutzschirm für den Mittelstand angesichts der Herausforderungen der Corona-Krise. Auf Basis des am 03.04.2020 von der EU-Kommission veröffentlichten angepassten Beihilfenrahmens (sog. Temporary Framework) führt die Bundesregierung umfassende KfW-Hilfsprogramme für den Mittelstand ein.
Für KfW-Fördergelder brauchen Unternehmen, Selbständige, Gewerbetreibende und Freiberufler nicht zwingend zu ihrer Hausbank zu gehen. Sie können diese von zuhause aus online über das Finanzportal COMPEON beantragen, und sparen damit viel Zeit und Mühe. Das FinTech Unternehmen COMPEON hat breite Erfahrung mit staatlichen Förderprogrammen ? es gibt über 1.700 Fördermittel ? und kann jedem Antragsteller eine massgeschneiderte Lösung anbieten. Die Hausbank ist in der Regel überfordert, wenn Unternehmen und Selbständige nach geeigneten KfW-Fördermittel fragen.
Notwendige Unterlagen zum KfW-Antrag:
– Kurze schriftliche Beschreibung der Auswirkungen der Pandemie auf Ihr Unternehmen
– Jahresabschlüsse / Einnahmen-Ãœberschuss-Rechnungen 2017 und 2018
– Betriebswirtschaftliche Auswertung 2019 (inklusive Summen- und Saldenliste)
– Ermittlung des Kreditbedarfs anhand einer Maßnahmen- und Liquiditätsplanung für die nächsten 12 Monate
Das Finanzportal COMPEON hilft mit Unterstützung der KfW und der Förderinstitute der Bundesländer mit Förderkrediten gegen die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus.
Firmen, Selbst?ständige, Gewerbetreibende und Frei?berufler, die durch die Corona-Krise in finanzielle Schief?lage geraten sind, können sofort online über das Finanzportal COMPEON als Mittler einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen.
Weitere Informationen zur Antragstellung für finanzielle KfW-Unterstützung inkl. Online-Zugang via Finanzportal COMPEON im nachfolgenden Link: