KMU-Tipp: Mit COMPEON zum KfW-Unternehmerkredit!

KMU-Tipp: Mit COMPEON zum KfW-Unternehmerkredit!
 

Laut Wikipedia kommt der KfW-Unternehmerkredit von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die weltweit größte nationale Förderbank sowie nach Bilanzsumme die drittgrößte Bank Deutschlands.

Die Aufgabe der KfW besteht in der Realisierung von öffentlichen Aufträgen wie der Förderung von Mittelstand und Existenzgründern, der Gewährung von Investitionskrediten an kleine und mittlere Unternehmen sowie der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben und Wohnungsbau, der Finanzierung von Energiespartechniken und der kommunalen Infrastruktur. Weitere Betätigungsfelder sind Bildungskredite sowie die Filmfinanzierung.

Die KfW gilt gemäß dem Kreditwesengesetz nicht als Kreditinstitut bzw. Finanzdienstleistungsinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes. Grund dafür ist, dass die KfW als nationale öffentlich-rechtliche Förderbank ein besonderes Geschäftsmodell und einen gesetzlichen staatlichen Auftrag verfolgt und daher grundsätzlich nicht mit anderen Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten des privatrechtlichen, genossenschaftlichen oder öffentlich-rechtlichen Sektors zu vergleichen ist.

Finanzielle Förderung durch den KfW-Unternehmerkredit:

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Gewerbetreibende und Selbständige besteht die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu erhalten.

Ein Basis­produkt der KfW Bankengruppe ist der Unternehmer­kredit. Damit fördert die Bank Unter­nehmen bei Investitions­vorhaben mit einem Volumen von bis zu 25 Millionen Euro.

Förderinstitutionen wie die KfW unterstützen ganz gezielt seriöse Investitionsvorhaben von Mittelständlern, Kleinfirmen, Gewerbetreibenden und Selbständigen und haben gegenüber einem traditionellen Bankkredit folgende Vorteile:

– Günstige Zinskonditionen ab 1,00 % effektiven Jahreszins
– Mögliche Tilgungsfreiheit zur Anlaufzeit
– Langfristige Finanzierungszeiträume von bis zu 20 Jahren
– Bis zu 50 % Haftungsfreistellung bei Investitionsfinanzierungen
– Kombinationsmöglichkeiten mit anderen öffentlichen Fördermitteln

Was sind die Voraussetzungen für den KfW-Unternehmerkredit?

Die KfW fördert Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, dem Handwerk, dem Handel und Dienstleistungssektor, wenn diese mindestens 5 Jahre am Markt sind.

Aber auch Freiberufler wie Anwälte oder Architekten können den KfW-Unternehmerkredit beantragen. Um von der Förderung zu profitieren, darf der mögliche Empfänger nicht über 500 Millionen Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften.

Fördermittel für Selbständige, Gewerbetreibende und KMU:

Neben dem KfW-Unternehmerkredit gibt es eine riesige Auswahl an weiteren Fördermitteln: Mit über 1.700 Förder­pro­grammen werden Selbständige, Gewerbe­treibende und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Staat und Förder­banken unter­stützt. Ob vergünstigte Kredite, Bürg­schaften, Zuschüsse oder Beteiligungs­kapital – Förder­mittel haben das Ziel, eine Geschäftstätigkeit auf- und auszubauen.

Fördermittel sind Zuwendungen vom Staat bzw. von öffentlichen Institutionen, um die Allgemeinheit zu unterstützen. Die finanzielle Förderung von Unternehmen und Wirtschaft in Deutschland ist in Artikel 104b des Grundgesetzes festgeschrieben. Neben den Fördermitteln der Bundesrepublik stehen zudem Förderprogramme der EU sowie der Bundesländer zur Verfügung.

In den Genuss vom KfW-Unternehmerkredit oder von Fördermitteln kommen abhängig vom Verwendungszweck Existenzgründer, Selbständige, Gewerbetreibende, KMU bis hin zu großen mittelständischen Unternehmen.

Bei der Vergabe KfW-Unternehmerkredit oder von Fördermitteln kommt in der Regel das sogenannte Durch­leitungs­prinzip zur An­wen­dung. Dabei agieren Geschäfts­banken in der Rolle als Mediatoren im Prozess zur Anfrage sowie bei der Ausgabe der Fördermittel.

Mit COMPEON-Plattform den KfW-Unternehmerkredit oder das passende Fördermittel finden!

Auf COMPEON erhalten Selbständige, Gewerbetreibende und KMU schnell und unverbindlich maßgeschneiderte Finanzierungsangebote von namhaften Banken und Sparkassen. Dazu beschreiben Antragsteller im ersten Schritt das Finanzierungsvorhaben. Passen die eingegebenen Informationen zu einem auf COMPEON hinterlegten Förderprogramm oder erfüllen sie die Voraussetzungen für den KfW-Unternehmerkredit, wird der Antragsteller darauf aufmerksam gemacht und kann direkt die Berücksichtigung des Förderprogramms oder des KfW-Unternehmerkredites bei der Angebotsstellung durch die Banken und Sparkassen in Anspruch nehmen.

Neben dem KfW-Unternehmerkredit und den 1.700 Förderprogrammen profitiert der Antragsteller mit COMPEON von über 220 etablierten Banken, Sparkassen und alternativen Finanzpartnern, welche auf der COMPEON-Plattform zur Auswahl stehen. Gewerbetreibenden, Firmen, Selbständigen und Freiberuflern wird ein unabhängiges und produktübergreifendes Portal zur Verfügung gestellt. Produktübergreifend, weil neben Firmenkrediten auch andere Finanzprodukte wie Leasing, Factoring, Mezzanine-Kapital, Einkaufs- und Projektfinanzierungen oder Private Debt. oder etwa für die Immobilienfinanzierung angeboten werden.

Weitere Informationen zu COMPEON inkl. Online-Antrag unter:
http://www.kredit-selbständige.de/compeon/

Vollständiger Artikel unter:
http://www.kredit-selbständige.de/compeon-kfw-unternehmerkredit/

Alles zum Thema Kreditfür Selbständige: http://www.kredit-selbständige.de