
Da seit der globalen Wirtschaftskrise und den Basel-Abkommen für Unternehmen die Finanzierung insbesondere bei akuten Liquiditätslücken merklich schwieriger geworden ist, bietet Factoring eine zunehmend eingesetzte Alternative. Neben Krisenzeiten wird Factoring zunehmend auch in Wachstumsphasen des Unternehmens eingesetzt, um die nötigen Investitionen selbst bei Finanzierungsengpässen sicherzustellen.
Factoring als Mittel zur Liquiditätssicherung:
Factoring gewinnt mittlerweile auch bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) als eine Form der Unternehmensfinanzierung zunehmende Bedeutung. Dabei handelt es sich um eine willkommene Kredit-Alternative zur die Vorfinanzierung ausstehender Rechnungen. Offene Forderungen werden an eine Factoring-Firma verkauft, die ab diesem Zeitpunkt das volle Ausfallrisiko trägt. Da der Rechnungsbetrag unverzüglich von der Factoring-Firma beglichen wird, entsteht für die Unternehmung keine Liquiditätslücke. Das Unternehmen muss finanziell nicht in Vorleistung gehen und gerät durch das Nichtbegleichen offener Rechnungen durch einzelne Kunden nicht in eine finanzielle Schieflage.
Factoring als Rettungsanker in Krisenzeiten:
Factoring kann häufig auch dann noch helfen, wenn die meisten Banken längst an einer konstruktiven Lösung nicht mehr interessiert sind. Dies ist möglich, da beim Factoring nicht die Unternehmensbonität, sondern die Sicherheit des Forderungsbestands im Zentrum steht. Vorausgesetzt sie Forderungen sind substantiell gut, kann mittels Factoring schnell das für die Rettung nötige Kapital zur Verfügung gestellt werden.
Vorteile des Factoring für Unternehmen:
Im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen ergeben sich folgende Vorzüge:
– Schneller als die meisten anderen Finanzierungsinstrumente
– Wenn richtig eingesetzt,günstig bis sogar kostenneutral
– Kleiner Verwaltungsaufwand von der Antragstellung bis zu dessen Prüfung
– Selbst bei wenig Unternehmens-Sicherheiten möglich, solange die Forderungen hochwertig sind.
Damit erweist sich Factoring für Unternehmen als zuverlässiges Finanzierungsinstrument sowohl in Krisensituationen als auch in Wachstumszeiten.
Über 250 Factoring-Anbieter wird für mittelständische Unternehmen:
Seit der Mittelstand das Factoring als alternatives Finanzierungsinstrument erkannt hat, sind auch viele Factoring-Anbieter entstanden. Mittlerweile befinden sich in Deutschland über 200 Factoring-Anbieter am Markt mit sehr unterschiedlichen Konditionen in Bezug auf Mindestumsatz, Zinssatz, und allgemeinen Kosten. Damit ist es für jedes Unternehmen möglich, ein Angebot nach den individuellen Bedürfnissen einzuholen, was Factoring sehr attraktiv macht.
Unser Factoring Tipp: Finanzportal COMPEON
COMPEON ist ein produkt- und anbieterÂunabhängige Full-Service-Dienstleister für MittelÂstandsÂfinanÂzierung in Deutschland. UnÂterÂnehÂmen finden über die compeon-PlattÂform schnell die beste FiÂnanÂzierÂungsÂlösung sowie die besten Konditionen in Bezug auf Zins, Laufzeit, Eigenmittel und Sicherheiten.
Das Unternehmen COMPEON arbeitet mit mehr als 220 etablierten Banken, Sparkassen und alternativen Finanzpartnern zusammen. Neben Krediten, Darlehen und Leasing vermittelt COMPEON auch Factoring und alternative Finanzierungen wie Mezzanine-Kapital, Einkaufs- und Projektfinanzierungen oder Private Debt.
Weitere Informationen zu COMPEON inkl. Online-Antrag unter:
http://www.kredit-selbständige.de/compeon/
Vollständiger Artikel unter:
http://www.kredit-selbständige.de/factoring-kredit-alternative/
Alles zum Thema Kreditfür Selbständige: http://www.kredit-selbständige.de