KMU`s – Internationale Handelsbeziehungen – gestern und heute!

KMU`s  – Internationale Handelsbeziehungen – gestern und heute!
Kompetenzteam Europa – Gemeinsam Nutzen stiften!
 

Der Export, eine wichtige Kennzahl wirtschaftlicher Leistungskraft
Im Jahr 1950 wurden die ersten statistischen Zahlen zum deutschen Außenhandel erfasst, und hier ergibt sich ein erstaunliches Bild! Die neuen Bundesländer haben allein im Jahr 2011 ein Exportvolumen von 90,3 Mrd. EUR erwirtschaftet. Um auf dieses Volumen zu kommen, brauchte es trotz De-Industrialisierung Anfang der 90er Jahre, gerade einmal 21 Jahre.
Um 91,2 Mrd. EUR Exportvolumen in den alten Bundesländern zu erreichen – also ein vergleichbarer Wert zu den neuen Bundesländern, brauchte es in der ehemaligen BRD die Zeit von 1950 bis 1973, also 23 Jahre.

Erschwerend kommt hinzu, das sich durch die De-Industrialisierung seither eine Unternehmensstruktur entwickelt hat, die sich in den neuen Bundesländern mit 80 % Kleinunternehmen gegenüber 20 % Großunternehmen darstellt. Anders in den alten Bundesländern ist die Unternehmensstruktur mit 50% zu 50% Klein- / Großunternehmen ausgeglichen.

Aber nicht nur starke mittelständische Unternehmen oder Konzerne profitieren von internationalen Kooperationen, auch für Kleinst- und Kleinunternehmen werden heute durch die Entwicklung des Internets 1.0 und 2.0 Handelsbarrieren reduziert. Durch internationale Unternehmenskooperationen steigern Unternehmen nachweislich ihre Leistungsfähigkeit und Marktpräsenz, dennoch bleiben oft Chancen ungenutzt. Gerade für KMU`s in den neuen Bundesländern ergibt sich ein besonderes Wachstumspotenzial, das gemeinsam mit europäischen Unternehmen genutzt werden kann.

Abgesehen von aufwendigen Messebeteiligungen und der eigenen Internetpräsenz stellt sich immer wieder die Frage: Wie erfährt die Welt und vor allem Europa als wichtigster Handelspartner Deutschlands, welches die kleinen und mittleren Unternehmen sind, die an länderübergreifenden Kooperationen und internationalen Handelsbeziehungen interessiert sind und welche Möglichkeiten darüber hinaus haben Unternehmen ihre Intentionen zu kommunizieren?

Um diese und weitere Fragen zu beantworten und gleichzeitig attraktive Lösungen für KMU`s anzubieten, startete am 01. Juni 2013 die neue Internetpräsenz Kompetenzteam Europa. Das Kompetenzteam besteht bereits aus acht deutschsprachigen Landesvertretungen*, die jeweils vor Ort kleine und mittlere Unternehmen bei der Anbahnung, Entwicklung und Optimierung von internationalen Unternehmenskooperationen begleiten können.

Kompetenzteam Europa – Gemeinsam Nutzen stiften!

*Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Italien, Polen, Serbien, Slowakei, Türkei

Weitere Informationen unter:
http://www.kompetenzteam-europa.com