Stuttgart, Deutschland, 15. Dezember 2011 – SDL, der weltweit führende Anbieter von Global Information Management Lösungen, gibt bekannt, dass die Klingelnberg AG mit dem renommierten tekom Dokupreis 2011 während der tekom Jahrestagung ausgezeichnet wurde.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, da wir kontinuierlich an der Optimierung der Technischen Dokumentation arbeiten“, so Pascal Kesselmark, Leiter der Technischen Dokumentation bei Klingelnberg.
„Um dies zu erreichen, müssen wir nicht nur die richtigen Softwarelösungen und unser fachliches Know How einsetzen, sondern auch die Prozesse stetig optimieren. Die SDL-Lösungen unterstützen uns hierbei enorm, denn wir können damit die inhaltliche Qualität automatisiert sicherstellen. Was nützen klar definierte Schreibregeln, wenn man diese nicht einhält oder wieso akzeptiert man höhere Ãœbersetzungskosten, weil gleiche Inhalte mehrmals in ähnlicher Form geschrieben werden? Und genau hier liegt die Stärke von SDL: Man kann sehr einfach Prüfregeln auf Wort- und Satzebene erstellen und so, ohne Mehrkosten, die Ãœberprüfung der Inhalte seinen Qualitätsbedürfnissen anpassen. Bereits übersetzte Texte können wiederverwendet werden, so dass die Ãœbersetzungskosten reduziert und eine sprachliche Durchgängigkeit in unterschiedlichen Dokumenten gewährleistet wird. Durch die Autorenunterstützung von SDL kann ich als Verantwortlicher für die Technische Dokumentation sicher sein, dass die Dokumente auch strukturell und formal in Ordnung sind und mich auf das Wesentliche konzentrieren – nämlich die Inhalte!“
„Die Klingelnberg AG ist ein hervorragendes Beispiel, um zu zeigen, wie die Technische Dokumentation dank automatisierter, standardisierter und kundenspezifisch angepaßter Lösungen optimiert werden kann“, so Ewald Gehrmann, Director Sales der Language Technologies Division von SDL.
Informationen zum tekom Dokupreis
2011 haben insgesamt 15 Unternehmen den tekom-Dokupreis erhalten, der bereits seit 2005 alljährlich verliehen wird. Mit dem Preis zeichnet der Fachverband tekom gute Gebrauchs- und Betriebsanleitungen für Konsum- und Investitionsgüter aus sowie Online-Hilfen für Softwareprodukte.
Anfang des Jahres startete die Bewerbung für den Dokupreis, bis Mitte Mai konnten Industrie- und Dienstleistungsunternehmen ihre Bewerbung zur Teilnahme bei der tekom einreichen. 41 Anleitungen und Online-Hilfen wurden ins Rennen um den Dokupreis geschickt. Bis Anfang September dauerte die Begutachtung, an der 43 unabhängige Gutachterinnen und Gutachter beteiligt waren.
Bewertungsverfahren
Die Anleitungen und Online-Hilfen werden nach sieben Hauptbereichen geprüft: Gliederung und Text, Abbildungen, Gestaltung, Sicherheitshinweise, Navigation, Umfang sowie Vergleich Doku-Produkt. Jeder Bereich besteht aus zehn bis fünfzehn Fragen. Mindestens zwei Gutachter prüfen jeden Bereich, so dass zum Schluss zu jeder Anleitung mindestens 14 Einzelgutachten vorliegen. Aus diesen Bewertungen errechnet sich eine Endnote. Liegt die Note bei 2,0 oder besser, wird die Anleitung mit dem Dokupreis ausgezeichnet. In jedem Fall erhalten die Teilnehmer, auch wenn sie nicht zu den Preisträgern gehören, die Zusammenfassung aller Gutachterkommentare zur eingereichten Anleitung oder auch Online-Hilfe.
Weitere Informationen unter:
http://www.sdl.com