Kleiner Raum, große Wirkung

Kleiner Raum, große Wirkung

Hintergrund dieser Idee: An unterschiedlichen exponierten Stellen im Landkreis, wie der Universität oder dem Klinikum, sollen demnächst Schauvitrinen ausgestellt werden. „Eine ideale Plattform für Gründer, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“, so Dr. Frank Hüttemann. Entscheidend für eine professionelle Wirkung sei dabei das WIE. Um herauszuarbeiten, wie sich unterschiedliche Branchen auf 50 x 50 cm darstellen könnten, wurde die PR-Fachfrau und Erfolgsunternehmerin Dr. Karin engagiert. Mit Bildern von Best-Practice-Beispielen, Deko- sowie Anschauungs- und Arbeitsmaterialien waren in den Agenturräumen der uphoff pr & marketing GmbH Tür und Tor für kreatives Arbeiten und Ideenaustausch geöffnet.

Dabei zeigte sich schnell, wie fruchtbar der Austausch im Team sein kann und wie jede/r Einzelne von der Dynamik der Gruppe profitiert. Die Teilnehmer warfen sich die Ideen-Bälle zu, tauschten Gedanken aus und ließen auch ungewöhnliche Vorschläge zu.

Fazit:
• Querdenken tut gut: Bekannte Themen erhalten neue Perspektiven.
• Ungewöhnliche Ideen zulassen: Veränderte Blickwinkel wecken Interesse
• Weniger ist mehr: Auf kleinem Raum auf einen Aspekt fokussieren
• Eyecatcher als Anker: Erst Interesse wecken, dann informieren

Alle Gründerinnen und Gründer erhielten im Laufe des Nachmittags Input und Inspirationen zur Gestaltung einer Vitrinen-Fläche.

Die Teilnehmer waren vom Ideen-Workshop begeistert. „Kreative Arbeit in der Gruppe ist enorm bereichernd. Das hat dieser Workshop wieder gezeigt“, resümiert die PR-Expertin und aktive Netzwerkerin Dr. Karin Uphoff. Welche Ideen die Gründerinnen und Gründer weiterverfolgen und konkret umsetzen können, müssen sie nun ausprobieren. Einzelne Ergebnisse werden dann in den Vitrinen in Marburg, Biedenkopf und Stadtallendorf zu sehen sein.

Weitere Informationen unter:
http://www.institut-fuer-angewandte-pr.de/