Allgemeines
Ein umfangreiches Angebot an verschiedenen Klebern stellt
den Nutzer vor ein Problem. Welche Art von Kleber ist für die unterschiedlichen
Anwendungen richtig? Man unterscheidet grundsätzlich in zwei Kategorien. Bei
den Klebstoffen gibt es 1-Komponenten- und 2-Komponenten-Kleber.
Nachfolgend werden die Anwendungsgebiete ausführlich erläutert.
1-Komponenten-Kleber
Die 1-Komponenten-Kleber sind Konstruktionskleber.
Ihre Eigenschaft ist Dünnflüssigkeit und schnelle Aushärtung. Diese Vorzüge
nützt man bei Kapillarspalten und Kunststoffen. Fluorkautschuk und Thomafluor
(FKM) sowie Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) sind schwierig verklebbare
Kunststoffe und diese können problemlos mit
dem 1-Komponenten-Kleberverbunden werden. Im Bereich
der 1-Komponenten-Kleber findet man den Cyanacrylester-Klebstoff, den Keramikkleber sowie
den Silikonkleber. Des Weiteren gehören Metallkleber ebenfalls in diese
Kategorie.
Keramikkleber
Die Keramikkleber werden zum Verbinden von Metall
mit Metall oder Keramik mit Keramik verwendet. Eine dauerhafte Verbindung kann
ebenfalls zwischen Metall und Keramik hergestellt werden. Nach der Aushärtung
sind extreme Belastungen bis über +1000 °C dauerhaft kein Problem.
Silikonkleber
Der Silikonkleber wird für die Verbindung zwischen
Metall und Silikon oder Glas und Silikon verwendet. Die Anwendungsbereiche
liegen in der Chemie-, Labor oder Elektrotechnik. Diese Art von Kleber ist
lösungsmittelfrei und ermöglicht einen Einsatz bis +315 °C. Diese dauerhaften
Eigenschaften kann man auch bei großflächigen Verklebungen nutzen.
Elektro-Leitfähigkeitskleber
Der Elektro-Leitfähigkeitskleber wird im Bereich
von elektrischen Bauteilen eingesetzt. Durch den Silbergehalt im Kleber ist die
Leitfähigkeit zu 100 % gegeben. Oftmals ist aufgrund von Platzmangel kein
Verlöten mehr möglich, dann kommt
der Elektro-Leitfähigkeitskleber zum Einsatz. Dieser Kleber kann für
die Bereiche von -60 °C bis +175 °C benutzt werden. Kurzfristige Temperaturen
bis zu +355 °C sind ebenfalls möglich.
PVC-U-Klebstoffe
Der PVC-U-Kleber wird zum Verkleben von PVC-Arten
verwendet. Insbesondere die Eigenschaft des PeViCol-Klebers ist besonders für
die dauerhafte Verbindung von gleichen PVC-Arten wie von unterschiedlichen
PVC-Arten geeignet. Besonders im Industrie- und Laborbereich wird
der PVC-U-Kleber vielfältig eingesetzt. Vor allem, wenn eine
dauerhafte Verbindung zwischen Schläuchen und Rohren notwendig wird.
2-Komponenten-Kleber
Den 2-Komponenten-Kleber verwendet
man zum Verbinden von starren Oberflächen. Sie sind auch geeignet für das
Verkleben von Oberflächen in Verbindung mit Holz, Textilien und Pappe. Zu
dieser Kategorie gehören Epoxidharzkleber, Fluorelastomer-Universalkleber und
Variationen auf Basis von Kautschuk. Der 2-Komponenten-Kleber wird
häufig in der Labor- und Prozesstechnik, sowie Chemie- und Pharmatechnik
verwendet.