
Sennheiser möchte Kultur für alle erlebbar machen. Der
Audiospezialist stellte daher im Rahmen eines „Sneak-Preview“ Events
die Entwicklung der neuartigen Streaming-Lösung CinemaConnect vor,
die Audiodeskription und Hörunterstützung über eine App in die Kinos
bringt.
In Europa verzichten fast 32 Prozent der Menschen mit einer
Hörbeeinträchtigung häufig auf den Besuch von kulturellen
Veranstaltungen – in Deutschland ist es etwa jeder fünfte. Dies fand
eine repräsentative Studie heraus, die im Auftrag von Sennheiser in
Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Schweden
durchgeführt wurde. Allein in Deutschland gibt es 5,7 Millionen mit
Hörbeeinträchtigung, davon sind 47 Prozent unter 60 Jahre alt. Obwohl
die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen seit Jahren ein
wichtiges gesellschaftliches Thema ist, sind rund 12 Prozent der
Befragten der Meinung, dass ihnen bei Opern-, Theater- oder
Kinobesuchen nicht genügend Hilfe angeboten wird.
Neuartige und ganzheitliche Lösung für Inklusion
Mit CinemaConnect stellt Sennheiser eine Technologie vor, dank der
Filmbegeisterte mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung nicht mehr auf den
Kinobesuch verzichten müssen. Über eine Smartphone App können sie
sich im Kino mit einem speziell für diesen Zweck bereitgestellten
WLAN Netzwerk verbinden und erhalten so Zugriff auf die zusätzlichen
Tonspuren für Audiodeskription oder Hörunterstützung. Diese werden
per Streaming live und in Echtzeit auf das eigene Smartphone
übertragen, so dass die Nutzer über Kopfhörer den Film erleben
können.
CinemaConnect wird jedoch nicht nur als rein technische sondern
als ganzheitliche, inklusive Lösung konzipiert. So erleichtert die
App den Nutzern beispielsweise die Suche nach Kinos und Filmen, die
die Streaming-Technologie anbieten. Dazu ist sie zusätzlich mit der
Funktion „Location Finder“ ausgestattet. Basis dafür ist eine
umfangreiche Datenbank, die Sennheiser derzeit entwickelt und ab
Herbst 2014 zur Verfügung stellt. Die praktische Suchfunktion wird
zusätzlich über die neue Internetplattform www.culture-inclusive.com
nutzbar sein. Dort entsteht zurzeit eine Online-Community, die sich
mit Themen rund um Kultur und Inklusion beschäftigt. Die Community
ist – zu Beginn in Form eines Blogs – ab sofort in einer ersten
Version verfügbar und wird stetig erweitert.
Nutzerfreundlichkeit im Fokus
Bei der mehr als dreijährigen Entwicklung von CinemaConnect wurde
besonderer Wert auf eine einfache und bequeme Anwendung gelegt. Um
dies sicherzustellen, hat Sennheiser direkt mit Nutzergruppen
zusammengearbeitet. „Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung ist
entscheidend, dass das Design der App nicht zu komplex ist, damit sie
sich einfach bedienen lässt“, erklärt Dr. Jürgen Trinkus,
Vorsitzender des Vereins Andersicht e.V., der unter anderem am Design
der App beteiligt war. „Ich bin selbst blind und beschäftige mich
schon lange mit der Thematik Design für Alle. Bei der Entwicklung von
Sennheiser CinemaConnect wurde von Anfang an größter Wert auf leichte
Bedienbarkeit bei höchstem Nutzerkomfort gelegt.“
Auch die Entscheidung, den Nutzern die Audiodeskription und
Hörunterstützung über das eigene Smartphone bereitzustellen, wurde in
der Konzeptionsphase ganz bewusst getroffen. Ausschlaggebend waren
die Rückmeldungen von Betroffenen, die nun von der Ipsos-Studie
bestätigt wurden: Demzufolge scheut sich ein großer Teil der
Betroffenen – in Deutschland immerhin 21,4 Prozent – davor, die
eigene Beeinträchtigung zu thematisieren und fragt deshalb nur selten
oder gar nicht um Hilfe. Da bei CinemaConnect das eigene Smartphone
verwendet wird, ist die Lösung sehr unauffällig und dezent anwendbar.
Am 21. Mai 2014 wurde CinemaConnect im Abaton Kino in Hamburg
öffentlich präsentiert. Das Abaton ist das erste Kino, in dem die
Technologie installiert wurde – zunächst nur zu Testzwecken, da sich
das Produkt noch in der finalen Entwicklungsphase befindet.
CinemaConnect wird inklusive der kostenlosen Smartphone App für Apple
iOS und Android ab Herbst 2014 verfügbar sein. Parallel arbeitet
Sennheiser an der Weiterentwicklung seines Produkts: Zu einem
späteren Zeitpunkt sollen beispielsweise auch Untertitel für
Gehörlose zur Verfügung stehen. Die Übertragung verschiedener
Sprachversionen ließe sich künftig ebenfalls realisieren.
Langfristige Investitionen in Streaming-Technologien und Inklusion
„Seit mehr als 40 Jahren forschen wir auch im Bereich Audiologie,
um innovative Produkte zu entwickeln. Neuartige Lösungen auf der
Basis von Streaming-Technologien sind für Sennheiser ein langfristig
wichtiges Thema“, so Daniel Sennheiser. „Aus diesem Grund haben wir
kürzlich die Sennheiser Streaming Technologies GmbH gegründet.“
Geschäftsführer des neuen Tochterunternehmens, Jörn Erkau, erklärt:
„Mit CinemaConnect wollen wir Kultur für alle Menschen erlebbar
machen. In den kommenden Jahren werden wir die Entwicklung
innovativer Technologien – nicht nur, aber auch für Inklusion –
weiter vorantreiben. CinemaConnect ist für uns daher ein erster
wichtiger Schritt.“
Sennheiser ist bereits seit Beginn der 1970er Jahre im Bereich
Audiologie und Hörunterstützung tätig. Der Audiospezialist hat die
technische Entwicklung in diesem Bereich maßgeblich geprägt.
Über Sennheiser
Die Sennheiser-Gruppe mit Sitz in der Wedemark (Region Hannover)
ist einer der weltweit führenden Hersteller von Mikrofonen,
Kopfhörern und drahtlosen Übertragungssystemen. 2012 erzielte das
1945 gegründete Familienunternehmen einen Umsatz von rund 584
Millionen Euro. Weltweit hat Sennheiser mehr als 2.300 Beschäftigte
sowie eigene Werke in Deutschland, Irland und den USA. Das
Unternehmen ist weltweit vertreten durch Tochtergesellschaften in
Frankreich, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz
und Liechtenstein, Deutschland, Dänemark (Nordic), Russland,
Hongkong, Indien, Singapur, Japan, China, Australien und Neuseeland,
Kanada, Mexiko und den USA sowie durch langjährige Handelspartner in
vielen anderen Ländern. Das Unternehmen Georg Neumann GmbH, Berlin
(Studiomikrofone und Monitorlautsprecher) und das Joint Venture
Sennheiser Communications A/S (Headsets für PC, Office und Call
Center) gehören ebenfalls zur Sennheiser-Gruppe.
Weitere aktuelle Informationen über Sennheiser Streaming
Technologies GmbH finden Sie im Internet unter
www.sennheiser-connect.com und www.culture-inclusive.com.
Pressekontakt:
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
PR & Marketing Communications Manager
Sina Petzold
Am Labor 1 – 30900 Wedemark
Tel.: +49 (0) 5130 600 7029
Mobil: +49 (0) 172 5197 721
sina.petzold@sennheiser.com
Sennheiser Vertrieb und Service GmbH & Co. KG
PR Manager
Stefan Peters
Karl-Wiechert-Allee 76a – 30625 Hannover
Tel.: +49 (511) 5 42 67 – 90
Fax: +49 (511) 5 42 67 – 97
stefan.peters@sennheiser.de
Weitere Informationen unter:
http://