Keine Ausspähgefahr für pcvisit-Kunden

Dresden, 15.07.2014 – Vor dem Hintergrund immer neuer Details rund um die NSA-Ausspähaffäre beruhigt pcvisit, Hersteller für Fernwartungslösungen, die IT-Supporter und deren Kunden: Anwender von pcvisit-Lösungen sind vor systematischer Spionage seitens staatlicher oder privatwirtschaftlicher Stellen geschützt. pcvisit-Software garantiert eine sichere Fernwartung u.a. durch die Nutzung gesicherter und authentisierter Verbindungsserver in Deutschland, zufällig generierter Verbindungsnummern und einer Verschlüsselung nach dem AES-Verschlüsselungsverfahren mit 256 Bit.

Die bis heute nicht abreißenden Enthüllungen in der von Edward Snowden losgetretenen Spionage-Affäre erinnern Unternehmen und Verbraucher mit nahezu wöchentlich neuen Details daran, wie groß der Datenhunger von Geheimdiensten und Großkonzernen ist und wie systematisch geschäftliche und private Kommunikation ausgespäht wird.

Alle pcvisit-Produkte, darunter auch die aktuelle Fernwartungssoftware pcvisit 12.0, sind mit neuester Technologie gegen solche Ausspäh-Attacken gesichert. Die Sitzungsinhalte einer Fernwartung pcvisit-Verbindungssoftware werden mit 256 Bit AES (Advanced Encryption Standard) vor unbefugtem Zugriff geschützt. Dieses Verfahren arbeitet komplett unabhängig von der Infrastruktur Dritter wie z.B. Microsoft und kann im Gegensatz zum unsicheren SSL nicht manipuliert werden. Zugleich gewährleistet pcvisits Fernwartungssoftware mit authentisierten Programmcodes, dass eine Manipulation durch Dritte ausgeschlossen wird, indem bei jedem Download überprüft wird, ob der Programmcode unverändert und der Originalsoftware entsprechend übertragen wird.

Zufällig generierte Verbindungsnummern, eine permanente Prüfung der Verbindungssicherheit und ein detailliertes Reporting für die nachträgliche Nachvollziehbarkeit des Fernwartungszugriffs sowie Passwortschutz und hochoptimierte Komprimierungsverfahren sichern pcvisit-Nutzer zusätzlich ab.

Auch mit dem Serverstandort Deutschland garantiert pcvisit eine sichere Datenübertragung. Anders als bspw. in den USA ist hierzulande der Datenschutz gesetzlich verankert, so dass durch den deutschen Serverstandort sichergestellt wird, dass bei der Fernwartung strengste Datenschutzbestimmungen angewendet werden und der Zugriff z.B. durch ausländische Behörden effektiv verhindert wird.

„Viele Supporter spüren die Beunruhigung ihrer Kunden, und dies betrifft neben dem sicherheitssensiblen Umfeld von Banken, Versicherungen und Entwicklungsabteilungen alle Unternehmen, die mit einer Fülle von sensiblen Geschäfts- und Personendaten arbeiten“, erklärt Uwe Rummel, Vorstand der pcvisit Software AG. „Wir können jedoch zusichern, dass sie mit der Fernwartungssoftware von pcvisit garantiert vor unerlaubten Datenzugriffen und Manipulationen durch Dritte geschützt sind.“

Mehr Informationen: www.pcvisit.de/service/sicherheit-technologie.html

Weitere Informationen unter:
http://www.wordfinderpr.com