Kein Kopfzerbrechen für KMUs: Daten schützen – DSGVO einhalten

Kein Kopfzerbrechen für KMUs: Daten schützen – DSGVO einhalten
Dariush Ansari, Geschäftsleiter Network Box
 

Köln, 05. März 2018 – Ab dem 25. Mai 2018 sind personenbezogene Daten laut der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) „nach dem Stand der Technik“ zu schützen. Network Box als Managed Security Service Provider (MSSP) unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung dieser Vorgabe, damit sie bei schnell wechselnden Anforderungen an die IT-Sicherheit stets „up to date“ bleiben. Die voll gemanagte Firewall liefert dafür einen wichtigen Baustein. So können Unternehmen ohne eigene IT-Sicherheitsabteilung und ohne große Hardware-Investitionen den wichtigen Grundschutz erfüllen. Die Kenntnisse über aktuelle Malware, Datenschutzanforderungen und den erforderlichen Werkzeugkoffer bringt Network Box mit. Die neuen NB-Mietmodelle schonen zudem das IT-Budget.

Die komplexen Anforderungen der EU-DSGVO stellen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen häufig vor IT-spezifische Herausforderungen, die ohne Unterstützung nur schwer zu bewältigen sind. Dabei können die wesentlichen Anforderungen an die IT-Sicherheit bereits mit einer zuverlässigen, ganzheitlichen Absicherung der Infrastruktur erfüllt werden. Diese Absicherung bietet Network Box mit dem einfachen und flexiblen Mietmodell NB Rental. Darin enthalten sind alle PUSH-Updates, ein 24/7-Monitoring und ein kostenloser Support. Damit fällt es gerade KMUs leichter, den zentralen Art. 32 der EU-DSGVO in Hinsicht auf ihre Firewall zu erfüllen. Denn dieser Artikel verlangt, personenbezogene Daten „nach dem Stand der Technik“ zu schützen.

Immer „up to date“ mit Sicherheitsdienstleister

Diese Anforderung setzt Unternehmen unter Druck, die keine eigene IT-Security-Abteilung unterhalten. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Managed Security Service Provider kann ein einfacher Ausweg aus dieser Situation sein. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich vor einer Kooperation mit einem MSSP häufig fragen, ob ein Service-Vertrag in ihren Budgetrahmen passt. Für diese Unternehmen hat Network Box sein Angebot um das flexible und monatlich kündbare Mietmodell NB Rental erweitert. Kommt es trotz aller Vorkehrungen zu einer Datenschutzverletzung, ist eine Meldung an die Aufsichtsbehörde verpflichtend. Die Meldung muss innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden des Verstoßes erfolgen. Sie umfasst laut Art. 33 der EU-DSGVO mindestens die Art der Datenschutzverletzung, die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, eine Folgenabschätzung des Datenschutzverstoßes und eine Beschreibung von Maßnahmen zur Behebung des Datenschutzverstoßes. Bei der Einhaltung der Meldefristen unterstützt der MSSP durch eine umfangreiche Dokumentation und Reports. Das dazu erforderliche 24/7-Monitoring ist im Mietpreis von NB Rental stets enthalten. Zusätzlich können jederzeit auch Beratungsleistungen in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus bietet eine Kooperation mit Network Box Zugriff auf das Expertennetzwerk „Cyber Security Circle“. Darin sind neben IT-Sicherheitsexperten auch Datenschutzspezialisten und Rechtsanwälte organisiert. So können bereits in der Planungsphase von Projekten unkompliziert Expertenratschläge aus verschiedenen Bereichen eingeholt werden.

„Durch unsere Erfahrung und Unterstützung haben Kunden im Bereich Datenschutz entscheidende Vorteile“, sagt Dariush Ansari, Geschäftsführer von Network Box. „Erstens hat der Kunde durch Network Box einen aktuellen Grundschutz nach dem Stand der Technik und kann auf einen technischen Support mit durchschnittlich nur zwölf Minuten Reaktionszeit zurückgreifen. Zweitens unterstützen wir die Kunden bei einer DSGVO-konformen Dokumentation ihrer Maßnahmen mit transparenten Reporten sowie rund um die Uhr-Monitoring und -Logging. Zusätzlich können wir bei Bedarf auf ein umfangreiches Netzwerk von Datenschützern, Penetrationstestern, Forensikern, Rechtsanwälten usw. zurückgreifen. Damit bieten wir bereits bei der Planung von Projekten wertvolle Unterstützung, die über das reine IT-Security-Know-how hinausgeht.“