Kebony erhält den World Economic Forum Technology Pioneer Auszeichnung für 2014

Kebony, der mehrfach ausgezeichnete Hersteller einer nachhaltigen
Alternative für tropische Harthölzer, erhält die Technology Pioneer
Auszeichnung 2014 des World Economic Forum (Davos/Genf). Kebony wird
als eines der weltweit erfolgversprechenden Start-Up Unternehmen
ausgezeichnet, dessen innovative Technologie das Potential hat, die
Wirtschaft und die Gesellschaft zu verändern.

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130627/625192-a )

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130627/625192-b )

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130627/625192-c )

Kebony ist von nun an ein Mitglied der World Economic Forum
Community der Pioniere und Innovatoren im Technologiebereich. Das
hochrangige Nominierungskomitee bezeichnet Kebony als eines der
innovativsten Start-Up Unternehmen, dessen Technologie die
Eigenschaften von nachhaltigen Hölzern, wie z. B. Ahorn oder Kiefer,
durch den revolutionären Prozess der „Kebonisierung“ – aufwertet.
Durch diese Kebonisierung erhalten nachhaltige Holzarten
Eigenschaften, die denen von tropischen Hölzern sehr ähnlich sind,
wie z.B. eine vergleichbare Härte und Dauerhaftigkeit sowie dieselbe
Ästhetik. Das umweltfreundliche Kebony Holz eignet sich bestens für
verschiedenste Baukonstruktionen und stellt eine umweltverträgliche,
chemikalienfreie und sehr pflegeleichte Alternative zu Tropenhölzern
dar.

Die in Genf im Jahre 2000 ins Leben gerufene World Economic Forum
Auszeichnung „Technology Pioneer“ fördert den Weg innovativer
Technologieunternehmen in ein international erfolgreiches
Unternehmertum. Die Auszeichnung dient den Start-Up Unternehmen
sowohl als Anerkennung in der Wirtschaft als auch ihrer
Öffentlichkeitswirkung, wodurch globale technische Entwicklungen und
Themen honoriert und vorangetrieben werden kann.

Kebony folgt zuvor mit dem Technology Pioneer-Preis
ausgezeichneten Unternehmen, wie z. B. Google (2001), Twitter (2010)
und Dropbox (2012). Sämtliche dieser Unternehmen haben in den
Folgejahren ihrer Auszeichnung mit dem Technology Pioneer-Preis durch
das World Economic Forum herausstehende Unternehmenserfolge
verzeichnen können.

Kebonys patentierte Modifizierungsmethoden (Kebonisierung) sind
das Ergebnis mehrjähriger Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in
Norwegen, Schweden und Kanada. Sie basieren zudem auf der
Zusammenarbeit mit Universitäten und Institutionen in Deutschland,
den Niederlanden, den USA und Südafrika. Dies schliesst das
norwegische Institut für Holztechnologien, das Norwegische Institut
für Wälder und Landschaften, das SP Technical Research Institute of
Sweden, SHR Timber Research in den Niederlanden und die University of
New Brunswick und Woodtech in Kanada ein.

David Aikman, Geschäftsführer und Leiter des New Champions bei dem
World Economic Forum sagt: „Die Bedeutung der Förderung
technologieorientierter Unternehmensgründungen in der Wirtschaft
wächst stetig. Die Vielfalt der innovativen

und möglichen Lösungen, die diese Unternehmen bieten, ist ein
Anreiz für Marktführer aller Wirtschaftssektoren, mit den Technologie
Pionieren zusammenzuarbeiten.“

Christian Jebsen, Geschäftsführer von Kebony betont: „Die
Auszeichnung für die Technologie von Kebony durch das World Economic
Forum ist eine für unsere geschäftliche Weiterentwicklung sehr
bedeutsame Anerkennung. Unsere Technologie ermöglicht es uns, die
Produktentwicklung und das Geschäft zu expandieren. Mit der
steigenden Nachfrage nach unserem Alternativholz geht einher, dass
negative Einflüsse auf die Umwelt reduziert werden. Kebony verändert
die Nachfrage nach Hölzern, was zugleich zur Rettung der Regenwäldern
beiträgt. Kebony bietet im Rahmen des im März 2013 erlassenen EU
Holzhandelsverbots die umweltverträgliche Alternative“.

Kebony nimmt die Auszeichnung Technology Pioneer 2014 im Rahmen
des vom 11. bis zum 13. September 2013 stattfindenden jährlichen
Treffens des Forums der New Champions 2013 in Dalian, China,
entgegen.

Über Kebony AS

Kebony ASA wurde 1997 gegründet. Das Unternehmen hat seinen
Hauptsitz in Skien, Norwegen. Dort produziert das Unternehmen Kebony
Holz, durch ein biologisches Verfahren gehärtetes heimisches
Weichholz, das weltweit für Piers, Terrassen, Yachtdecks, Fassaden,
Dächer, Böden, Möbel und Fenster Verwendung findet. In Abhängigkeit
von der verwendeten Holzart hat das 2009 neu eröffnete Werk eine
Produktionskapazität von rund 25.000 Kubikmetern Holz pro Jahr.
Kebony beschäftigt gegenwärtig 60 Mitarbeiter. Seit 2008 ist
Christian Jebsen Geschäftsführer des Unternehmens. An der Firma
beteiligt sind im Wesentlichen Hoegh Consortium, Environmental
Technologies Fund, Seventure Partners und Munich Venture Partners.

Besuchen Sie http://www.kebony.com oder werden Sie Fan auf unserer
Facebook Seite um die neusten Meldungen zu erfahren
http://www.facebook.com/KebonyWood.

Kebony Pressefotos:
http://press.kebony.no/pressroom/index.cfm?c=photo-gallery

Mehr Informationen zu World Economic Forum–s Technology Pioneers
Award:

http://www.weforum.org/techpioneers.

Für weitere Informationen:

Jan Terje Nielsen Christel Nicolaysen
Marketing Direktor Kebony PR and Communications
Tel. No.: +47-99-42-19-22 Tel. No.: +49(0)40-513-30-943
Email: jtn@kebony.com Mobil (Deutschland): +49(0)179-100-3105
Email: christel.nicolaysen@kebony.com

Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20130627/625192-a

http://photos.prnewswire.com/prnh/20130627/625192-b

http://photos.prnewswire.com/prnh/20130627/625192-c

Weitere Informationen unter:
http://