Kaufkraft-Index für den Online-Handel steigt – Kaufoptimisten sind in der Mehrzahl – Mobiles Internet beflügelt die Erwartungen im Online-Handel

Der Online-Handel floriert. Der novomind
Kaufkraft-Index vom Januar klettert auf 102,6 Punkte und liegt damit
über dem Wert von 100,2 im Quartal davor. Insbesondere
Medienprodukte, Freizeitbekleidung, Unterhaltungselektronik und
Schuhe werden häufig online geshoppt und treiben so den Kaufindikator
nach oben. Gleichzeitig ziehen Elektro- und Haushaltsgeräte sowie
Drogerieartikel den Index ins Plus.

Das Internet entpuppt sich damit in der Winterzeit als robuster
Absatzkanal. Während die Geschäfte im stationären Einzelhandel
Umsatzeinbußen aufgrund von Kälte und Schnee beklagen, ist die
Online-Kaufkraft überdurchschnittlich stark gestiegen: Ein Großteil
der Internet-Bevölkerung hat in jüngster Zeit gekauft und plant, in
Kürze wieder auf elektronische Shopping-Tour zu gehen.

Einen zusätzlichen Schub im Online-Handel versprechen sich die
Unternehmen vom mobilen Internet. Jeder fünfte Handynutzer besitzt
bereits ein Smartphone. Ob die Multifunktionsgeräte auch für den
Einkauf im Web verwendet werden, hängt allerdings von der Usability
der mobilen Shopoberflächen ab. „Für die Händler kommt es stark
darauf an, ihre mobilen Shops nicht einfach nach Vorbild des
stationären Internet zu bauen, sondern die Besonderheiten wie
Touchscreentechnik und das Unterwegssein zu berücksichtigen“, betont
Peter Wiedekamm, Vorstand von novomind.

Der novomind-Kaufkraft-Index zeigt erstmals die Erwartungen im
Online-Handel auf Basis einer repräsentativen Befragung der
Internetkunden an. Die Online-Shopper werden dabei so abgebildet,
dass sie in Alters- und Geschlechtsverteilung die Struktur der
gesamten Online-Bevölkerung repräsentieren. In die Messung fließt
ein, welche Produkte Kunden in den letzten drei Monaten online
gekauft haben und welche Produkte sie planen, in den nächsten drei
Monaten online zu kaufen.

Vom 22. bis 23. März 2011 ist die novomind AG auf der IT@Commerce
in Frankfurt am Main als Aussteller vertreten. novomind ist zudem
bereits zum dritten Mal Top-Sponsor der Kongressmesse, die sich als
zentraler Treffpunkt für IT-Manager im Distanzhandel etabliert hat.

Über novomind:
Seit 1999 entwickelt novomind in Hamburg innovative
eBusiness-Lösungen für die moderne Internetwelt in vier
E-Business-Disziplinen: eCommerce (eShops und Zoomserver), ePDM
(elektronisches Produktdatenmanagement), eMarketplace
(Marktplatzintegration) und eCommunication (Lösungen für Contact- und
Servicecenter).

In jedem Leistungssegment gehört novomind zu den Technologieführern
in Europa und deckt die gesamte digitale Wertschöpfungskette des
Handels und der elektronischen Kundenkommunikation ab. Auf den
Gebieten elektronischer Kundenkommunikation und Mail-Management ist
das Hamburger Softwarehaus das am schnellsten wachsende Unternehmen.

Für den elektronischen Handel (eCommerce) stellt novomind umfassende
Beratungsleistungen bei der Wahl eines geeigneten IT-Systems zur
Verfügung. Etablierte Lizenzsoftware wie IBM WebSphere Commerce
Server wird genauso in Betracht gezogen wie maßgeschneiderte
novomind-Lösungen auf Basis von novomind iSHOP[TM].

Die novomind AG betreut derzeit mehr als 80 Unternehmen, darunter
Targobank, Der Club Bertelsmann, Deutsche Rentenversicherung Bund,
Ernsting–s family, EnBW, gebrüder götz, OTTO und QVC.

Mehr Informationen auf http://www.novomind.com

Pressekontakt:
novomind AG, Bramfelder Strasse 121, 22305 Hamburg
Jan Kleinevoss, Faktenkontor GmbH,
Tel.: 040/22703-8131, Fax: 040/22703-4131
E-Mail: jan.kleinevoss@faktenkontor.de, Internet: www.novomind.com