Als sich vom 25. bis zum 29. Mai 2016 Katholiken aus Deutschland und über 40 weiteren Ländern in Leipzig trafen, waren im Vorfeld und während der rund 1.000 Veranstaltungen auch Umschüler aus dem BFW Leipzig am Gelingen des größten Laientreffen der katholischen Kirche beteiligt.
Die Organisationsleitung trat an die künftigen Fachinformatiker für Systemintegration mit der Bitte heran, im Rahmen eines Ausbildungsprojektes eine Video-Anlage zur Steuerung der Besucherströme zwischen den Veranstaltungen zu konzipieren und zu installieren. Die Besonderheit des diesjährigen Katholikentags war nicht nur das runde Jubiläum, sondern die Konzentration der meisten der rund 1.000 Veranstaltungen in der Leipziger Innenstadt. Dazu war es notwendig, die Bewegungen in der City, die schon ohne Veranstaltungen ein beliebter Besuchermagnet ist, zu analysieren und auf Veränderungen einzuwirken. Dazu wurden an vier großen Plätzen – dem Augustusplatz, dem Willy-Brandt-Platz, auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz sowie auf dem Markt am Alten Rathaus – Webcams installiert, deren Bilder über WLAN und UMTS in der Organisationszentrale zusammenliefen. Gemeinsam mit der Polizei und dem Ordnungsamt der Stadt Leipzig konnte man sich nun ein Bild von oben über die Besucherströme machen.
„Das Projekt war recht anspruchsvoll und wir sind froh und dankbar, dass es so gut umgesetzt wurde“, sagte Doreen Schindhelm, Bereichsleiterin Zentrale Dienste des Katholikentages bei einer kleinen Dankesfeier am 12. Juli 2016 gegenüber den Rehabilitanden. „Durch diese Live-Bilder war eine schnelle Koordinierung der Besucherbewegungen zwischen den Veranstaltungen zusammen mit unseren Partner möglich.“ So konnten sich die Organisatoren stets in Echtzeit einen Eindruck von den Besucherströmen zwischen den Veranstaltungsorten machen und entsprechende Entscheidungen zur Verkehrs- und Besucherlenkung treffen. Auch der Einsatz der dabei unterstützenden ehrenamtlichen Helfer war dadurch zielgerichteter möglich.
Insgesamt sei man sehr zufrieden gewesen mit der Zusammenarbeit mit dem Team vom BFW Leipzig, betonte Hans Jürgen Knebel gegenüber den Rehabilitanden. Der Leiter der IT-Abteilung des Katholikentages sagte: „Für mich war das Projekt neu und wir haben gemeinsam viele Erfahrungen gesammelt. Ich bin begeistert von ihrer Leistung. Könnte ich eine Zensur verteilen, wäre es eine 1 Plus.“
Zur Anerkennung des Engagements wurde den sechs künftigen Fachinformatikern für Systemintegration ein Zertifikat über die Projektarbeit ausgestellt. „Für unsere Teilnehmer ist dies ein wichtiges Zeugnis, das sie ihren Bewerbungsunterlagen beifügen können“, betonte Stefan Kusiek, IT-Ausbilder im BFW Leipzig. Das Projekt kombinierte einen theoretischen und praktischen Teil, der den Wissensstand der Teilnehmer an der beruflichen Rehabilitation im Alltagstest unter Beweis stellte. „Die Umschüler haben mit solchen Projekten gute Referenzen bei künftigen Arbeitgebern“, ergänzte Jens Schneefuß, ebenfalls Ausbilder bei den Fachinformatikern im BFW Leipzig.
3.398 Zeichen
Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig