– Nur 14 Prozent der Firmen rechnet im Jahr 2025 mit Verbesserung der Konjunktur, 32 Prozent erwarten Verschlechtung der wirtschaftlichen Lage
– Deutschland-Chef Frank Liebold: "Wir erwarten rund 25 Prozent mehr Insolvenzen im Jahr 2025."
Bei Deutschlands Unternehmen schwindet die Hoffnung auf bessere Zeiten: Nur 14 Prozent der Firmen rechnet im Jahr 2025 mit einer Verbesserung der Konjunktur. Mit weitreichenden Folgen für die deutsche Wirtschaft. "Wir erwarten rund 25 Proz
– Konjunkturlage und Nachwehen der Corona-Pandemie bremsen das Innovationsgeschehen
– Große Unternehmen sind deutlich umtriebiger als kleine
Die Innovationstätigkeit im deutschen Mittelstand entwickelt sich immer stärker auseinander. 76 % der großen Mittelständler mit 50 oder mehr Beschäftigten haben in den vergangenen drei Jahren eine Produktinnovation hervorgebracht. Bei kleinen Unternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten dagegen waren es zwischen
Die Zukunft des Marktführers studioline ist gesichert. Die traditionsreiche Fotostudiokette wird von der Zachert Photography GmbH, einer 100prozentigen Tochtergesellschaft der Zachert Private Equity GmbH (ZPE), übernommen. ZPE ist auf die Sanierung und Weiterentwicklung mittelständischer Traditionsunternehmen spezialisiert. Mit der Übernahme bleiben bis auf Weiteres 60 Filialen sowie die Geschäftszentralen an bundesweit 44 Standorten und rund 400 Arbeitsplätze erhal
Der Aufsichtsrat der Deutschen Leasing hat David Gerstner mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in den Vorstand berufen. David Gerstner, derzeit stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hochrhein, wird das Ressort mit dem Schwerpunkt Sparkassen- und Mittelstandsgeschäft übernehmen. Damit folgt er auf Rainer Weis, der am 30. November 2025 nach 15 Jahren im Vorstand der Deutschen Leasing seinen Ruhestand antritt.
"Mit David Gerstner gewinnt die Deutsche Leasing einen versi
localsearch erklärt in der Themen-Serie "Digitales 1×1 für KMU" die Unterschiede zwischen Machine Learning und Deep Learning.
Es gibt viele Formen von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Begriffe Machine Learning und Deep Learning werden oft durcheinandergebracht. localsearch wirft einen genaueren Blick auf die Unterschiede.
Machine Learning und Deep Learning
Machine Learning (ML), also maschinelles Lernen, ist ein KI-Gebiet, bei dem Computer aus Daten lernen, ohne
– Insbesondere kleine Unternehmen stellt die Erfassung ihres Nachhaltigkeitsprofils vor Herausforderungen
– Banken und Sparkassen thematisieren bisher vor allem in Kreditgesprächen mit größeren Unternehmen den Aspekt Nachhaltigkeit; das könnte sich allerdings ändern
– Hohe Unsicherheit über die zukünftige Relevanz des Themas Nachhaltigkeit im Mittelstand
Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland sind noch nicht gut darauf vorbereitet, dass Banke