Filusch und Fiore reichen Nachfolgern Zepter weiter
Unternehmensbörse Hessen unterstützt Licher Werbeagentur bei der Umsetzung der Unternehmensnachfolge
Unternehmensbörse Hessen unterstützt Licher Werbeagentur bei der Umsetzung der Unternehmensnachfolge
Hugo und Wolfgang Habisreutinger geben Geschäftsführung des Familienunternehmens
in jüngere Hände
Seit 190 Jahren steht der Name Habisreutinger für Kompetenz und höchste Qualität beim Werkstoff Holz. Die bisherigen Geschäftsführer Hugo und Wolfgang Habisreutinger überlassen das Ruder ab 2012 ganz ihren Söhnen. Mit Felix und Maximilian Habisreutinger ist somit die
sechste Generation am Ruder.
Die Deutsche Unternehmerbörse DUB.de expandiert und richtet sich mit einer englischsprachigen Version des Online-Portals an internationale Kapitalgeber. Damit erschließen deutsche Mittelständler trotz Kreditklemme und Eurokrise neue Finanzmärkte.
Eislingen, Kreis Göppingen
Martin Grabant ist neuer Rainbow International Franchise-Nehmer für das Exklusivgebiet Göppingen. Das teilte der Sanierungsspezialist für Wasser- und Brandschäden heute mit. Damit tritt Grabant die Nachfolge von Günter Honigmann an, der sich nach insgesamt 9 Jahren im Netzwerkverbund in den Ruhestand verabschiedet.
Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Deutschen Unternehmerbörse hat ergeben: Nur etwas mehr als die Hälfte der befragten Unternehmer sieht in den eigenen Kindern einen möglichen Nachfolger für die Firma. Dem Nachwuchs mangelt es an Interesse.
Hamburg, 15. November 2011 – Seit 15. November 2011 ist Thomas Araman (44) neuer Geschäftsführer der Car Professional Fuhrparkmanagement und Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG (kurz CPM). Er übernimmt das Steuer von Raiko Chabrowski, der nach achtjähriger erfolgreicher Geschäftsführertätigkeit das Unternehmen verlässt. Chabrowski wechselt die Branche und wird zukünftig im Bereich der Personalberatung tätig sein.
Über 20 Jahre Erfahrung
Alternative Investments: Die Deutsche Unternehmerbörse DUB.de verzeichnet seit den jüngsten Griechenland-Turbulenzen eine erhöhte Nachfrage. Unternehmer, die jetzt einen Nachfolger suchen, haben aufgrund der Vielzahl an Interessenten gute Vermittlungschancen.
Unternehmer halten ihre Kinder oft nicht für geeignete Nachfolger. Trotzdem wird das Modell der familieninternen Firmenübergabe vielfach noch praktiziert. Das belegt eine Studie von TNS Emnid für die Deutsche Unternehmerbörse (DUB.de).
Über 110.000 Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen stehen in den nächsten Jahren vor der Übergabe ihres Unternehmens auf die nächste Inhabergeneration. Obwohl eine erfolgreiche Nachfolgeregelung erfahrungsgemäß bis zu fünf Jahren dauern kann, ist der Generationswechsel bei der Mehrzahl der betroffenen Unternehmen bisher noch nicht einmal angestoßen.
Der Generationswechsel in Familienunternehmen wird zum Risiko. Das Problem ist häufig hausgemacht und könnte in den nächsten Jahren viele Arbeitsplätze bedrohen. Das sagt eine Studie von TNS Emnid für die Deutsche Unternehmerbörse (DUB.de).