Rezeptur für Zukunft der Pharmaunternehmen: Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben als ein Hauptwirkstoff

Rezeptur für Zukunft der Pharmaunternehmen: Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben als ein Hauptwirkstoff

Bislang unterdurchschnittlich von Fachkräfteengpässen belastet, nimmt mittlerweile auch in der Pharmabranche der Wettbewerb um Mitarbeitende zu – und damit die personalpolitischen Herausforderungen. In der systematischen Gestaltung einer familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik finden Pharmaunternehmen ein geeignetes und nachhaltig wirksames Gegenmittel. Das zeigen die Erfahrungen der berufundfamilie Service GmbH aus mehr als 20 Jahren, in denen sie Unternehmen der Pharmabra

Grigori Bokeria zum Managing Partner für Zentral- und Nordeuropa bei Simon-Kucher ernannt

Grigori Bokeria zum Managing Partner für Zentral- und Nordeuropa bei Simon-Kucher ernannt

Mit der Ernennung von Grigori Bokeria zum Managing Partner für Zentral- und Nordeuropa stellt Simon-Kucher die Weichen für weiteres Wachstum in der Region. Bokeria, seit 2007 im Unternehmen, bringt umfassende Erfahrung aus der Technologie- und Industriebranche mit und wird die Expansion in den Bereichen Commercial Excellence- und Wachstumsstrategien, Pricing, Monetarisierung, Vertrieb und digitale Transformation weiter vorantreiben.

– Grigori Bokeria folgt auf Dr. Gunnar Clausen, de

Firmeninsolvenzen sind 2024 um 23,1 Prozent gestiegen / Weiterer Anstieg für 2025 prognostiziert

Firmeninsolvenzen sind 2024 um 23,1 Prozent gestiegen / Weiterer Anstieg für 2025 prognostiziert

Im vergangenen Jahr meldeten in Deutschland 21.964 Unternehmen eine Insolvenz an. Damit stiegen die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23,1 Prozent (2023: 17.847 Firmeninsolvenzen). So lauten die zentralen Ergebnisse der Analyse der Firmeninsolvenzen 2024 des Informationsdienstleisters CRIF. Die vorliegende Auswertung ergibt, dass die Anzahl der Firmenpleiten damit den höchsten Stand seit 2015 (23.222 Insolvenzen) erreicht hat. Seit der Einführung der neuen Insolvenzor

Gastgewerbeumsatz 2024 real 2,6 % niedriger als 2023 / Realer Umsatz 13,1 % niedriger als im Vor-Corona-Jahr 2019

Gastgewerbeumsatz 2024 real 2,6 % niedriger als 2023 / Realer Umsatz 13,1 % niedriger als im Vor-Corona-Jahr 2019

Gastgewerbeumsatz, Jahresergebnis 2024 (vorläufige Ergebnisse, Originalwerte)

-2,6 % im Jahr 2024 gegenüber 2023 (real)

+0,6 % im Jahr 2024 gegenüber 2023 (nominal)

Gastgewerbeumsatz, Dezember 2024 (vorläufige Ergebnisse, kalender- und saisonbereinigt)

-2,6 % real zum Vormonat

-2,2 % nominal zum Vormonat

-3,0 % real zum Vorjahresmonat

-0,2 % nominal zum Vorjahresmonat

Das Gastgewerbe in Deutschland hat nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (D

Erzeugerpreise Januar 2025: +0,5 % gegenüber Januar 2024

Erzeugerpreise Januar 2025: +0,5 % gegenüber Januar 2024

Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), Januar 2025

+0,5 % zum Vorjahresmonat

-0,1 % zum Vormonat

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Januar 2025 um 0,5 % höher als im Januar 2024. Im Dezember 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +0,8 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 %.

Hauptursächlich für den Anstieg

Deutscher App-Award 2025 für die Continentale RechnungsApp

Deutscher App-Award 2025 für die Continentale RechnungsApp

Mit ihrer innovativen RechnungsApp überzeugt die Continentale Versicherung auf ganzer Linie: Der Versicherer erhielt jetzt den Deutschen App-Award 2025 in der Kategorie "Versicherer-Apps (Allgemein)". Diesen nahm Projektleiter Dennis Freyth in Berlin entgegen. Die Auszeichnung wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und dem Nachrichtensender Ntv vergeben.

Einfacher Zugang zu Produkten und Services

"Eine solche Auszeichnung ist für uns eine sc

GenAI-Einsatz: Unternehmen in Deutschland international im Mittelfeld / 20 Prozent der deutschen Unternehmen setzen GenAI flächendeckend ein

GenAI-Einsatz: Unternehmen in Deutschland international im Mittelfeld / 20 Prozent der deutschen Unternehmen setzen GenAI flächendeckend ein

Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland (20 Prozent) setzt generative KI (GenAI) bereits unternehmensweit ein. Das entspricht zirka dem Durchschnitt der Unternehmen weltweit (22 Prozent). Damit hängt die Wirtschaft in Deutschland beim Einsatz der Technologie nicht zurück, ist jedoch auch kein Vorreiter. Das ergeben zwei parallel durchgeführte Studien der Management- und Technologieberatung Sopra Steria.

Ein Grund, warum die deutsche Wirtschaft derzeit nur mitschwimmt, statt

Industrie-Studie 2025: Produktion bietet das größte Potenzial für mehr Wirtschaftlichkeit / Effizientere Prozesse sind abteilungsübergreifend der wichtigste Stellhebel für eine Ergebnisverbesserung

Industrie-Studie 2025: Produktion bietet das größte Potenzial für mehr Wirtschaftlichkeit / Effizientere Prozesse sind abteilungsübergreifend der wichtigste Stellhebel für eine Ergebnisverbesserung

Gut jedes zweite Industrieunternehmen sieht in seiner Fertigung noch viel Potenzial für eine Verbesserung der finanziellen Performance. Laut der aktuellen Industrie-Studie "Zukunft gestalten" rangieren gleich dahinter der Vertrieb, die Beschaffung sowie Forschung & Entwicklung als wirksame Performance-Treiber. Für die Studie hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 300 Unternehmen in der DACH-Region befragt.

"Der internationale Wettbewerb, hohe Energiepreise, e