Hilfe zum erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit

Der Schritt in die Selbstständigkeit sollte keine Notlösung für eine eingetretene oder drohende Arbeitslosigkeit sein. Vielmehr sollte es als tragfähige Alternative zu einer angestellten Tätigkeit für einen Arbeitgeber gesehen werden. Damit eine Alternative aber auch wirklich als tragfähig betrachtet werden kann, sollte diese gut durchdacht sein.

FT: Kommentar Flensburger Tageblatt zu Merkel und Hollande

Es gehört zum deutsch-französischen
Selbstverständnis, dass die Staatsräson über den Staatspersonen
steht. Ganz gleich wer in Paris und Berlin regiert, man versteht
sich. Und wenn das nicht der Fall ist, dann beißt man die Zähne
zusammen und macht gute Mine zum unglücklichen Spiel. Der
deutsch-französische Freundschaftsvertrag von 1963 ist die
europäische Grundfolie für die Fünfte Republik Frankreichs ebenso wie
für die zwei

FT: Flensburger Tageblatt

Angela Merkel ist enttäuscht über Norbert
Röttgens katastrophalen Wahlkampf – und darüber, dass er sie und die
Bundespolitik am Schluss noch mit hineingezogen hat. Zwar sind es bis
zur Bundestagswahl noch 16 Monate – das ist in der Politik eine lange
Zeit. Doch wenn Merkel Kanzlerin bleiben will, sollte sie vielleicht
beherzigen, was nicht nur Schleswig-Holsteins CDU-Chef Jost de Jager
gestern selbstkritisch anmerkte: Mit Zahlenthemen allein, so richtig
sie sind, gewinnt

CDU-Spitzenpolitiker Ole Schröder wirft SSW Spaltung von Schleswig-Holstein vor

In Schleswig-Holstein wächst der Unmut über eine absehbare Regierungsbeteiligung des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW). Der Chef der schleswig-holsteinischen CDU-Landesgruppe im Bundestag, Ole Schröder, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Eine Regierungsbeteiligung des SSW spaltet das Land." Der SSW ist als Partei der dänischen Minderheit von der Fünf-Prozent-Hürde befreit und kam nur deshalb mit einem Wahlergebnis von 4,6 Proz

IfW hält deutliche Senkung der Sozialbeiträge 2013 für möglich

Angesichts der guten Konjunktur rechnet das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) mit einer deutlichen Senkung der Sozialbeiträge im kommenden Jahr. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf eine Studie des IfW-Wissenschaftlers Alfred Boss berichtet, ist ein Rückgang um insgesamt einen Prozentpunkt möglich. Danach kann der Beitragssatz zur Rentenversicherung zum 1. Januar 2013 von derzeit 19,6 Prozent auf 19,1 Prozent gesenkt werden. Zeitgleich g

FT: Flensburger Tageblatt

Nach der Gewalttat von Salafisten gegen Bonner
Polizisten ist es zwar erforderlich, dass der Rechtsstaat alle zur
Verfügung stehenden Mittel ausschöpft – von der Strafverfolgung über
Demonstrations- und Vereinsbeschränkungen bis zur Ausweisung.
Notwendig ist aber vor allem die Rückbesinnung auf unser Grundgesetz.
Es sichert das Nebeneinander unterschiedlicher Überzeugungen. So
müssen es sich Christen gefallen lassen, dass ihre Symbole durch die
"Frei

Albig kann mit Piraten-Unterstützung rechnen

Bei seiner Wahl zum schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten wird SPD-Spitzenkandidat Torsten Albig aller Wahrscheinlichkeit nach auch mit Stimmen der Piratenpartei rechnen können. Das berichtet die "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Vier Landtagsabgeordnete der Piraten erklärten auf Anfrage der Zeitung, sie könnten sich vorstellen, Albig zu wählen, wenn dieser den Piraten inhaltlich entgegen käme. "Wenn Herr Albig auf mich zugeht und mich &uum

Schleswig-Holstein: SPD kündigt Gespräche für „Dänen-Ampel“ an

Nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein hat die SPD unter Spitzenkandidat Torsten Albig die Aufnahme von Sondierungsgesprächen für eine "Dänen-Ampel" angekündigt. Die ersten Gespräche mit den Grünen soll es an diesem Donnerstag geben, der Beginn von Verhandlungen mit dem SSW ist für Freitag angesetzt. Eine Koalition der drei Parteien hätte im Kieler Landtag eine knappe Mehrheit von einem Mandat. Zudem haben die Piraten in Schleswig-Holstein,

Unklare Machtverhältnisse nach Wahl in Kiel – Albig will „Dänen-Ampel“

CDU und SPD in Schleswig-Holstein sind am Sonntag nahezu gleichstark aus der Landtagswahl hervorgegangen, allerdings hat SPD-Spitzenkandidat Torsten Albig bereits seine Zustimmung zu einer sogenannten "Dänen-Ampel" signalisiert. Auch Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck könne sich eine derartige Koalition vorstellen. Eine ebenfalls mögliche "Jamaika-Koalition" mit CDU und FDP lehnen die Grünen hingegen ab. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebn