Mitteldeutsche Zeitung: Bundesfreiwilligendienst SPD-Chef Gabriel kritisiert Pläne für eine Steuerpflicht für freiwillig Dienende

"Steuerfreiheit für Spekulanten, aber Steuerpflicht
für diejenigen, die als "Bufdis" oder Soldaten freiwillig Dienst für
die Allgemeinheit leisten – das offenbart das Gesellschaftsbild der
Merkel-Koalition." SPD-Chef Sigmar Gabriel zur in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag-Ausgabe).

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Erdgas Kanadier wollen in Sachsen-Anhalt auf Gassuche gehen

Das kanadische Unternehmen BNK Petroleum will in Sachsen-Anhalt auf Gassuche gehen. "Wir beabsichtigen aus tiefen Gesteinsschichten Erdgas zu gewinnen", sagte Klaus Angerer, Geschäftsführer der BNK Deutschland GmbH, der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). BNK will noch in diesem Jahr mit den Erkundungen möglicher Vorkommen beginnen. "Gesucht wird im Bördekreis, am Harzrand und im Salzlandkreis", sagte Angerer. Das Unternehmen werde sich

Mitteldeutsche Zeitung: Erdgas Kanadier wollen in Sachsen-Anhalt auf Gassuche gehen

Das kanadische Unternehmen BNK Petroleum will in
Sachsen-Anhalt auf Gassuche gehen. "Wir beabsichtigen aus tiefen
Gesteinsschichten Erdgas zu gewinnen", sagte Klaus Angerer,
Geschäftsführer der BNK Deutschland GmbH, der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). BNK will noch in diesem
Jahr mit den Erkundungen möglicher Vorkommen beginnen. "Gesucht wird
im Bördekreis, am Harzrand und im Salzlandkreis", sagte Angerer.
Das

Mitteldeutsche Zeitung: zum mitteldeutschen „Polizeiruf 110“

Dass jetzt gleich noch der Schauplatz verlegt
werden soll, nach Magdeburg nämlich, wird den Kummer an der Saale
vergrößern. Aber ein Weltuntergang ist es auch nicht. Freilich ist es
schön, wenn man die eigene Stadt in regelmäßigen Abständen als
Kulisse im ARD-Programm wiedererkennt. Es macht auch ein bisschen
stolz. Künftig dürfen sich die Magdeburger freuen, und das sei ihnen,
bei aller gelegentlichen (und manchmal auch herbeigeredeten)
Rival

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kulturkonvent Sachsen-Anhalt

Wer sich über die Beratungen informieren und deren
Ergebnisse diskutieren will, sucht nach einem halben Jahr noch immer
vergeblich nach der versprochenen Internetseite. Selbst die Daten der
öffentlichen Tagungen werden nur auf einer Unterseite der
Landesregierung veröffentlicht – kein gutes Omen für ein unabhängiges
Gremium. Dabei sind die Themen viel zu wichtig, als dass man sie den
Konventsmitgliedern überlassen dürfte. Was hier in den nächsten
Mon

Mitteldeutsche Zeitung: zu Steuer auf Wehrsold

Doch der Anerkennungskultur, die
Verteidigungsminister Thomas de Maizière postuliert hat, tut
Parteifreund Wolfgang Schäuble (beide CDU) mit seiner
Prinzipienreiterei gar keinen Gefallen. Gerade die Steuerfreiheit der
ohnehin eher einer Aufwandsentschädigung gleichenden Bezüge sollte
jenen, die freiwillig dienen wollen, als Form der staatlichen
Anerkennung ihre Leistung gelten. Verteidigungs- und Familienressort
müssen wohl nun beim Sold draufsatteln, um gen&uuml

Mitteldeutsche Zeitung: Migration Bundesinnenminister Friedrich wird im Bundestags-Innenausschuss zur Islam-Studie Stellung nehmen

Auf Verlangen der SPD-Bundestagsfraktion wird
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) am Mittwoch in den
Bundestags-Innenausschuss kommen und dort zur umstrittenen
Islam-Studie Rede und Antwort stehen. Das teilte der
Ausschuss-Vorsitzende Wolfgang Bosbach (CDU) der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) mit. Er
betonte allerdings, dass an der Studie und der Form ihrer
Veröffentlichung nichts auszusetzen sei. Sie sei lange vor der
Debatte

Mitteldeutsche Zeitung: Neue Länder Ost-Unions-Abgeordnete sehen im Aufbau Ost eine Erfolgsgeschichte

Die ostdeutschen Abgeordneten der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion sehen den Aufbau Ost ungeachtet des
jüngsten und sehr kritischen Gutachtens von sechs
Wirtschaftsforschungs-Instituten zu den "Perspektiven für
Ostdeutschland" als "eine gesamtdeutsche Erfolgsgeschichte". Dies
geht nach einem Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) aus einer Erklärung hervor, die dem
Blatt vorliegt. Darin heißt es, es sei

Mitteldeutsche Zeitung: zu politischen Straftaten in Sachsen-Anhalt

Es drängt sich die Frage auf, welche Rolle die
verschiedenen Programme zur Eindämmung politischer Gewalt denn
tatsächlich spielen. Sachsen-Anhalt ist da in den vergangenen Jahren
sicher nicht untätig gewesen: Es wurde Geld in die Hand genommen,
geschult, genetzwerkelt. Doch hat das alles auch den gewünschten
Effekt erzielt? Wäre es ohne das Bemühen noch schlimmer gekommen?
Oder dringen die ganzen Programme gar nicht bis zum Kern des Problems
vor, sprich d

Mitteldeutsche Zeitung: zu Russland

Verglichen mit dem Kommunisten Gennadi Sjuganow oder
dem Nationalisten Wladimir Schirinowski stellt er wohl die beste
Alternative dar, die das politische System des Landes zu bieten hat:
Ein autoritärer Technokrat, der einen Kurs in Richtung
wirtschaftlicher Konkurrenzfähigkeit einschlägt. Freiwillig oder
nicht, dabei beschwört er Geister, die ihm unbequem werden: In der
Metropole Moskau erreichte Putin keine 50 Prozent mehr. Die
städtischen Schichten, denen es im