Gesundheitsminister Bahr prüft die Abschaffung der
ungeliebten Praxisgebühr. Ein löbliches Vorhaben, möchte man meinen.
Doch die liberale Sozial-Offensive hat zwei Haken: Zum einen dürfte
die Union, die die Praxisgebühr seinerzeit vehement propagierte,
kaum mitmachen. Zum anderen würden den Kassen jährlich zwei
Milliarden Euro fehlen. Die Rücklagen wären – zumal in einem
konjunkturellen Abschwung – bald verfrühstückt. Desweg
Tatsache ist, dass die Polizisten an einer heftigen
Prügelei in einer Hauptrolle zumindest beteiligt waren. Zwar waren
sie nicht im Dienst. Doch als Beamter hat man eine ganz besondere
Vorbildfunktion. Das gilt nicht nur in Uniform, sondern eben auch in
der Freizeit und gerade in der Öffentlichkeit. Wo sollen denn in
einer Demokratie Respekt und Autorität vor der Staatsgewalt
herkommen, wenn sich schon Gesetzeshüter selbst prügeln? Um das
auszuschließen,
"Dass die Gewerkschaften für kräftige Lohnzuwächse
eintreten, ist absolut berechtigt, auch im Öffentlichen Dienst. Dass
die Kommunen finanziell schlecht ausgestattet sind, ist ja nicht
Schuld der Krankenschwestern und Müllmänner. Sondern eine Folge der
falschen Politik der Merkel-Regierung." Mit dieser harschen Kritik
hat sich SPD-Chef Sigmar Gabriel in der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Freitag) auf die Seite der Arbeitnehmer und
A
SharePointBoost verfolgt das Ziel, den Vertrieb in Deutschland und Europa weiter anzukurbeln. Um das zu erreichen sind sie mit der PLUS Technologies GmbH, Betreiber des SharePointPlus App Stores, eine Vertriebspartnerschaft eingegangen. Als einer der führenden Anbieter von Webparts, Add-Ons und weiteren Serviceleistungen bietet SharePointBoost ihre Produkte nun im ersten Business App Store für SharePoint-Anwendungen an.
?Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser höchstes
Der verteidigungspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ernst-Reinhard Beck, hat den Plan von
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), Wehrdienstleistende und
Bundesfreiwilligendienstleistende zu besteuern, abgelehnt. "Sie
leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Ihr Engagement darf nicht durch unnötige Steuern
beeinträchtigt werde
Der Parlamentarische Geschäftsführer der grünen
Bundestagsfraktion, Volker Beck, hat Altbundeskanzler Gerhard
Schröder (SPD) wegen seiner jüngsten Äußerungen zu Russland scharf
kritisiert. "Schröder handelt nach der Devise: Wes Geld ich krieg,
des Lied ich sing", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Denn so blind kann
man gar nicht sein, wie Schröder tut. Und bei diesen Ta
Halles Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados (SPD)
will sich mit allen Mitteln dafür einsetzen, dass der "Polizeiruf
110" auch künftig in Halle gedreht wird. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). "Ich werde
Karola Wille, die Intendantin des MDR, noch in dieser Woche dazu
sprechen", sagte Szabados gestern. Ein Termin sei bereits vereinbart
worden. Die Entscheidung des MDR, die Krimi-Serie ab kommendem Jahr
in M
Die Staatsanwaltschaft Magdeburg ermittelt gegen
Manager der Geflügelschlachterei Möckern (Jerichower Land) der
Wiesenhofgruppe. Dabei geht es um den Verdacht des Subventionsbetrugs
und der Untreue. Das bestätigte gestern Silvia Niemann, Sprecherin
der Behörde, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstagausgabe). Wiesenhof wird vorgeworfen, jahrelang
Export-Zuschüsse kassiert zu haben, ohne über die erforderlichen
Zulassungen zu verfü
Ein Politiker darf sich von niemandem abhängig
machen. Auch nicht von Freunden. Bis heute mag er dies und seine
Verantwortung nicht einsehen. Er träumt lieber sentimental – oder
soll man sagen trotzig von Glück und Gerechtigkeit – für sich nur
noch jenseits des Regenbogens. Nicht in der bösen Welt seiner
Kritiker, die ihn in Ruhe ziehen lassen sollten. Mit Tschingdarassa
und Ehrensold. Dem Amt hat die "Affäre Wulff" jedenfalls nicht
geschadet. Der
Frauen wählen häufig Berufe im
Dienstleistungsbereich. Sie tun dies, weil ihnen diese Arbeit Spaß
macht und die Arbeitsplätze vergleichsweise sicher sind. Dafür nehmen
sie in Kauf, weniger zu verdienen. Es gibt gerade bei
Dienstleistungsberufen allerdings die unheilvolle Entwicklung, dass
viele Jobs nur noch Teilzeit oder auf 400-Euro-Basis angeboten
werden. Die Arbeitgeber wollen hohe Flexibilität – einige nutzen
ihre Angestellten regelrecht aus. Diesen