Immer weitere Wege zur Arbeit an immer öfter
wechselnden Standorten – und am besten noch im Auto im Netz surfen
oder Mails checken. Und wenn das nicht geht, glüht das Smartphone als
verlängerter Schreibtisch halt zu Hause oder im Hotelzimmer. Dass ein
solcher Lebensstil aufDauer nicht gesund ist, überrascht nicht.
Deswegen sollte man jetzt auch trotz der durchaus alarmierenden
Befunde der AOK-Studie nicht allzu simplen Reflexen erliegen und
moderne Technik und darauf fu&
Politik funktioniert nach Regeln, die furchtbar
einfach sind, in des Wortes wahrster Bedeutung. Wer gewinnt, hat
Recht. Das ist die eine, die machtstrategische Seite, nicht
unwichtig, denn nur wer Macht hat, kann Dinge bewegen. Die andere,
inhaltliche Seite: Politik muss Probleme lösen. Dabei gibt es weder
Weiße Ritter, noch gute Feen, nur selten ein märchenhaftes Happyend.
Weit zahlreicher sind mühsame Kompromisse, manchmal müssen schmutzige
kleine Tricks herhalt
Die Forderung nach einem schnelleren Ausbau der
Kinderbetreuungsplätze und nach mehr Förderung von Schülern aus
bildungsfernen Haushalten oder Migrantenfamilien sind die Kernpunkte
des Bildungsmonitors, den die Initiative Soziale Marktwirtschaft
(INSM) erstellt hat. Man muss festhalten, dass es laut Studie auf
nahezu allen Bildungsgebieten in den vergangenen zehn Jahren zum Teil
erhebliche Fortschritte gegeben hat – allerdings zu wenig. Und ganz
nebenbei ist der Monitor eine
Amtliche Prüfer entdecken Haarsträubendes bei
Krankenkassen, denen es gegenwärtig nicht schlecht geht. Die alte
Weisheit lautet: Volle Kassen machen sinnlich. Vielleicht auch
leichtsinnig, oder gar leichtlebig mit Tendenz zum Schummeln oder
Schlimmerem?Größte Vorsicht und höchste Aufmerksamkeit sind weiterhin
angesagt, denn es geht um das sauer verdiente Geld der Versicherten.
Und die sind völlig zu Recht außer sich angesichts von
Geldverschwendun
Wer heute, zehn Jahre nach Inkrafttreten der
Bologna-Reform, bei Studierenden, Unternehmen, Politikern und
Hochschulrepräsentanten nach den Erfahrungen mit Bachelor- und
Masterstudiengängen fragt, erhält ein sehr differenziertes Bild. Man
trifft auf Studierende, die mit den neuen Studiengängen prima
klarkommen, man trifft aber auch auf das genaue Gegenteil. Die einen
Personalchefs machen gute Erfahrungen mit den jungen Absolventen, von
anderen hört man, Bachelor-Ab
Wohin die Reise am Nil geht weiß noch niemand. Ist
Ägypten auf dem Weg zu einem zweiten Iran? Oder hat bei der
vorläufigen Entmachtung des Militärs durch den Islambruder Mohammed
Mursi doch eher die Türkei Pate gestanden, sprich man steuert auf
eine Machtbalance zu, bei der die Armee zwar ihr Gesicht wahren kann,
auf Dauer aber an Einfluss verlieren wird? Nicht nur für Ägypten
selbst wird die Klärung dieser Fragen von zentraler Bedeutung sein.
Auch
Der Name Troika stammt aus dem Russischen und
bedeutet ein Gespann mit drei Zugtieren. Die Idee der SPD, mit
einemDreiergespann in den Vorwahlkampf zu ziehen, hatte durchaus
Charme: Das Gespann repräsentierte eine breit aufgestelle Volkspartei
und bot die Chance, der mächtigen und populären Kanzlerin die Stirn
zu bieten. Doch die Stärke hat sich in Schwäche verwandelt, denn
mittlerweile haftet der Troika etwas Ängstliches, Zauderndes an. Wer
soll denn nun das
Einem geschenkten Gaul schaut man nichts ins Maul",
sagt der Volksmund. Bei der Debatte um die Abschaffung der
Praxisgebühr sollten das Volk der Kassenpatienten dies gleichwohl
sehr genau tun. Nichts eignet sich nämlich mehr als solche
symbolträchtigen Abgaben, um mit ihnen Politik zu machen. FDP und SPD
setzen die Union mit diesem Thema unter Druck, weil sie wissen, dass
es unter Patienten und Ärzten kein ungeliebteres
gesundheitspolitisches Instrument gibt als di
Die CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzende in Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner, fordert tiefgreifende Änderungen des neuen Transplantationsgesetzes als Konsequenz aus dem Organspendeskandal. "Das Manipulieren von Patientendaten ist ein Fall für den Staatsanwalt, das beschleunigte Verfahren eines für den Gesetzgeber", schreibt Klöckner, die als Bundestagsabgeordnete die Arbeitsgruppe "Transplantationsmedizin" in der Ethik-Kommission des Bundestags geleite