Wirksamkeit einer Betriebsratsanhörung vor Verdachtskündigung verneint
AGAG rät dringend zur Sachverhaltssicherung
AGAG rät dringend zur Sachverhaltssicherung
Erwachsenen-Unterhaltung im Internet wird mit neuen TLD kanalisiert und bieten leichte Wege, Kinder und Jugendliche effektiver zu schützen.
One Click Solutions auf der DMS EXPO
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit drei Grundsatzurteilen vom 11.11.2010, in denen es um die Besteuerung von Tankkarten, Tankgutscheinen und Geschenkgutscheinen ging, zur Unterscheidung von Bar- und Sachlohn und in diesem Zusammenhang zur Anwendung der monatlichen Sachbezugsfreigrenze von 44 EUR Stellung genommen.
PowerBuilding und Data Center Convention in Köln: Doppelkongress zur Konvergenz von IT und Gebäudetechnik
Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, hat vor einem Austritts Griechenlands aus der Euro-Zone gewarnt. "Wer den Austritt Griechenlands aus der Währungsunion propagiert, der muss erklären, wie er mit den Rückwirkungen über das Bankensystem zurechtkommen will", sagte Hüther der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Man sollte also nicht die Illusion nähren, dass der Austritt alle Probleme löst und dabei noch
Der Chef des Instituts der deutschen
Wirtschaft, Michael Hüther, warnt vor einem Austritts Griechenlands
aus der Euro-Zone: "Wer den Austritt Griechenlands aus der
Währungsunion propagiert, der muss erklären, wie er mit den
Rückwirkungen über das Bankensystem zurechtkommen will", sagte Hüther
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe).
"Man sollte also nicht die Illusion nähren, dass der Austritt alle
Der Chef der AOK Rheinland-Hamburg, Wilfried
Jacobs, begrüßt den Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Daniel
Bahr, Ärzten bei zu langen Wartezeiten das Honorar zu kürzen. "Es ist
nicht hinzunehmen, dass die Ärzte in den vergangenen Jahren mehr Geld
bekommen haben, Kassenpatienten aber immer länger auf Termine beim
Facharzt warten müssen", sagte Jacobs der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Er for
Einfach, niedrig und gerecht. Mit dieser
Botschaft hat die FDP vor zwei Jahren im Bund fast 14 Prozent geholt.
Das Abschneiden gestern in Mecklenburg-Vorpommern muss sie als
einfach, niedrig und ungerecht empfinden. "Niederlage" wäre
geschmeichelt. "Niederschmettern" trifft es schon eher. Aber der
aktuelle Triumphzug der Grünen zeigt, dass das Verschwinden von
Sympathie nicht das Ende einer Idee bedeuten muss. Auch sie flogen
nach 1998 aus Regierungen und Parl
Die Bundesregierung bekommt die Quittung für
ihr schlechtes Euro-Krisenmanagement. Am Mittwoch dürften ihr die
Verfassungsrichter saftige Auflagen zur Beteiligung des Bundestags
bei weiteren Hilfen machen. Ablehnen wird Karlsruhe den
Euro-Rettungsfonds gleichwohl nicht, obwohl er unter Missachtung des
EU-Vertrags und parlamentarischer Spielregeln geschaffen wurde. Die
Verfassungshüter dürften zähneknirschend dem Argument von
Finanzminister Schäuble folgen, da