Der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD), wünscht sich für die Zeit ab 2020 einen "Deutschland-Fonds" zur Unterstützung strukturschwacher Regionen. "Deutschland braucht diese Solidarität", sagte er der Zeitschrift "Superillu". "Das Grundgesetz spricht vom Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse. Dieses Ziel werden wir nur erreichen, wenn die Starken für die Schwachen einstehen." Sellering spr
Mecklenburg-Vorpommerns Finanzministerin Heike Polzin (SPD) hat sich für die Beibehaltung des Solidaritätszuschlages auch über 2020 hinaus ausgesprochen. In einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Montagausgabe) sagte sie, das Geld solle nach dem Ende der Ost-Förderung durch den Solidarpakt für präventive Aufgaben allen Bundesländern zugute kommen. "Etwa für die frühkindliche Bildung, für Ganztagsschulen oder aber
Nach einer Türkeireise hat Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschef Erwin Sellering (SPD) die Gemeinsamkeiten zwischen Ostdeutschen und Türken hervorgehoben. Ostdeutsche würden den Türken "unvoreingenommener" als Westdeutsche begegnen, sagte Sellering der Wochenzeitung "Die Zeit". "In den westdeutschen Ländern ist das Bild der Türkei geprägt von Millionen Gastarbeitern, die dort seit Jahrzehnten leben. Das gibt es im Osten nicht", so
Norddeutschen Energiegemeinschaft eG erzielt 2012 ersten Gewinn / 4 Million Euro Genossenschaftsanteile gezeichnet / 14 Anlagen in zwei Jahren errichtet
Zum Bekanntwerden der heutigen Insolvenzanmeldung des Stromanbieters Flexstrom und seiner Töchter Löwenzahn Energie und OptimalGrün nimmt die Schweriner WEMAG wie folgt Stellung:
"Die schätzungsweise 1000 Kunden des Stromanbieters Flexstrom, die wir im WEMAG-Netzgebiet haben, brauchen sich keine Sorgen um die Versorgungssicherheit zu machen. Die Lichter werden nicht ausgehen. Die WEMAG übernimmt bei Bedarf die Ersatzversorgung. Gleiches gilt natürlich