UGW: Herausforderung Promotion-Planung

Wake-up-Prinzip für aufgeweckte Marketeer
Wake-up-Prinzip für aufgeweckte Marketeer
Sonderhefte der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik zum internationalen Kampf gegen den Terrorismus
Im Wintersemester 2010/11 waren so viele
Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben:
Nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund
2 218 000 Studentinnen und Studenten an einer deutschen Hochschule
immatrikuliert. Ihre Anzahl erhöhte sich im Vergleich zum
Wintersemester 2009/10 um 96 400 Studierende (+ 4,5 %).
Damit setzte sich der Trend zur Höherqualifizierung fort: seit dem
Wintersemester 2008/09 lassen sich Steigerungsraten vo
In der Union verschärft sich die Debatte um die Einführung einer PKW-Maut auf Autobahnen. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat sich auf die Seite von Bayerns Regierungschef Horst Seehofer (CSU) geschlagen. "Ich bin ein Anhänger einer Maut für Pkw, unter der Bedingung, dass sie für deutsche Autofahrer aufkommensneutral gestaltet wird", sagt Bouffier dem "Spiegel". "Als Transitland Nummer 1 in Europa hat Deutschland ein gro&szli
Am 6. November 1952 setzten sich Wilhelm Vocke,
erster Präsident der Deutschen Bundesbank, und Fritz Schäffer, erster
Finanzminister der Bundesrepublik, mit Vertretern namhafter
Kreditinstitute zusammen. Grund des Treffens war die Einrichtung
eines sogenannten Bundesanleihe-Konsortiums, das Vater Staat den
Zugang zu den Kapitalmärkten und damit die Kreditaufnahme
gewährleisten sollte. Fünf Wochen später kam das erste Schuldpapier
der Deutschen. Fünf Jahre
Unternehmen fordern Erfolgskontrolle bei Weiterbildungsmaßnahmen
Die Großhandelspreise in Deutschland sind im August 2011 um 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Juli 2011 hatte die Jahresveränderungsrate 8,2 Prozent betragen, im Juni 8,5 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr waren auf Großhandelsebene im August 2011 insbesondere Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze deutlich teurer. Gegenüber Juli 2011 sanken die Preise für diese Produkte jedoch um 3,0 Proze
Sperrfrist: 09.09.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im August 2011 um
2,4 % höher als im August 2010. Damit erreichte die Inflationsrate
zum dritten Mal das derzeitige Jahreshoch – bereits im Juli und im
April 2011 hatte die Inflationsrate jeweils bei 2,4 % gelegen. Im
Vergleich zum Vormonat Juli 2011 blieb der Verbraucherpreisindex
Sperrfrist: 09.09.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im August 2011 um 6,5
% über dem Stand von August 2010. Im Juli 2011 hatte die
Jahresveränderungsrate + 8,2 % betragen, im Juni + 8,5 %. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der
Großhandelsverkaufspreisindex im August 2011 gegenüber dem Vo
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im August 2011 durchschnittlich um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Damit wurde die Prognose von Ende August leicht nach oben korrigiert. Die Inflationsrate erreicht mit diesem Wert zum dritten Mal das derzeitige Jahreshoch. Bereits im Juli und April hatte sie jeweils bei 2,4 Prozent gelegen. Im Vergleich zum Vormonat Juli blieb der Verbraucherpreisindex unverändert. Die