Vor einem Jahr öffnete FreiRAUM@HSB seine Türen. Der neue Kreativort der Hochschule Bremen (HSB) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat vielfältige Angebote rund um die Themen Gründung und Innovation. Zum ersten Geburtstag darf eine Feier nicht fehlen: Für Donnerstag, 7. Dezember 2023, lädt das FreiRAUM@HSB-Team von 14 bis 21 Uhr zu einem vielfältigen Programm ein: mit Führungen, einer interaktiven 
Die Hochschule Bremen (HSB) legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung ihrer Studierenden. Der Rektor der Hochschule Bremen (HSB), Prof. Dr. Konrad Wolf, hat daher am 22. November 2023, den Beirat für Umwelt und Energie (U&E) ernannt. Ziel ist es, die Entwicklung der Studiengänge möglichst nah an einer dynamisch voranschreitenden Praxis zu orientieren. Die ehrenamtlichen Mitglieder aus renommierten Bremer Unternehmen, Organisationen und der Partnerhochschule Ha
Studierende der Hochschule Bremen (HSB) haben den „Microlauncher Payload Wettbewerb“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gewonnen. Damit können sie nächstes Jahr ihren eigenen Satelliten „VIBES Pioneer“ ins Weltall starten. Dies wurde im Rahmen der DLR-Kleinsatellitenkonferenz in Berlin am 23. November 2023 bekanntgegeben. Das Projekt an der HSB leitet Prof. Dr. Antonio Garcia der Fakultät 5 – Natur und Technik.
Das Team der HSB
Das Bachelorstudium ist fast geschafft. Das Interesse für ein Masterstudium ist da. Aber welches kommt in Frage und welche Perspektiven bietet es? Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Hochschule Bremen (HSB) lädt Interessierte zum „MasterINFOseminar“ am Dienstag, 28. November 2023, im Rahmen einer Online-Veranstaltung von 17 bis 19 Uhr ein. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Das „MasterINFOseminar“ bietet allgemeine Informationen zur HSB
Die Theaterwerkstatt der Hochschule Bremen (HSB) lädt am Sonntag, 26. November 2023, zu einer besonderen Premiere am Campus Neustadtswall ein: In ihrem aktuellen Projekt setzen sich Studierende kritisch mit dem Thema Krieg auseinander. Unter der Leitung von Holger Möller bringen sie Auszüge aus Geschichten, Gedichten und Liedern über den Ersten Weltkrieg auf die Bühne.
Treffpunkt ist um 19 Uhr vor der HSB an der Langemarckstraße am „neusi s“ – dem Bike
Die School of Architecture Bremen lädt ab Dienstag, 21. November, 18 Uhr, zu ihrer öffentlichen Vortragsreihe „POSITIONEN" ein. Diese bietet Einsichten in das Werk von Architektinnen und Architekten und schafft damit eine inspirierende Plattform zum Austausch über aktuelle Themen der Raumproduktion. Dieses Wintersemester unterstützt der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) im Lande Bremen die öffentliche Vortragsreihe an der Hochschule Bremen (H
Die Hochschule Bremen (HSB) unterstützt den landesweiten MINT-Tag (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Mitarbeitende der HSB bieten am Mittwoch, 15. November 2023, fünf Workshops in den Studiengängen Umwelt-, Elektro-, Luft- und Raumfahrttechnik sowie in der Technischen und Angewandten Biologie an. Insgesamt hat die HSB ein vielfältiges – meist international ausgerichtetes – Studienangebot im MINT-Bereich. Einen wichtigen Stellenwert ha
Die neue Audio-Datenbank erleichtert den Zugang zu touristischen Podcasts und schließt eine Lücke bei den Streaming-Portalen.
Julia Jung und Stefan Niemeyer bieten kostenfreien Service zum Audio-Marketing für Destinationen und Reiseveranstalter
Die Bachelorstudentin Luca-Marie Engelking der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen (HSB) hat den Bremer Ingenieurpreis 2023 erhalten. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert und wird jährlich vom Bremer VDI Bezirksvereins vergeben – dem Verein Deutscher Ingenieure. Der Preis würdigt herausragende Leistungen im Bereich ingenieurwissenschaftlicher Abschlussarbeiten und unterstreicht die Bedeutung der Ingenieurwissenschaften in Bremen und darü
Die angestrebte Klimaneutralität der Schifffahrt ist eine der größten Herausforderungen, die die maritime Wirtschaft bewältigen muss. Für Schiffbauer und Meerestechniker:innen bedeutet dies den Einsatz regenerativer Energiequellen, Schiffbau mit nachhaltigen Werkstoffen oder die Entwicklung und Nutzung alternativer Antriebssysteme, wie zum Beispiel Wasserstoff. Diese und weitere Themen stehen im Mittelpunkt des 64. Schiffbauertreffens der Hochschule Bremen (HSB). D