Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Lesch zu Joachim Löws WM-Leistung

Das Problem an diesem Sieg war keineswegs, dass er
knapp war und rumpelig wirkte wie in längst vergessen geglaubten
Zeiten. Das Problem war, dass sich Löws Spieler in der ersten Hälfte
überrumpeln ließen. Der Bundestrainer hatte ihnen einen Plan
mitgegeben für diese Partie, und als dieser Plan nicht funktionierte,
waren sie derart perplex, dass sie vor Schreck erstarrten – und
Fehler aneinanderreihten, die jeden Jugendtrainer erzürnt hätten.

Press

Weser-Kurier: Kommentar von Hans-Ulrich Brandt zum Burka-Verbot

Es ist daher zu begrüßen, dass der Europäische
Gerichtshof für Menschenrechte das in Frankreich seit vier Jahren
geltende Burka-Verbot nicht als eine Verletzung der Menschenrechte
betrachtet. Statt dessen akzeptieren die Richter das Argument der
französischen Regierung, dass ein Gesichtsschleier eine "Barriere
gegen andere" sei, die die "Idee des Zusammenlebens" beeinträchtigen
könne. Ob der Weg, den Frankreich oder auch Belgien mit i

Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zum Bericht der Unabhängigen Patientenberatung

Die Nöte der ohnehin schon Kranken sind vielfältig.
Meist sind sie verzweifelt auf der Suche nach Informationen, die sie
von ihren Ärzten oder Krankenkassen hätten bekommen müssen. Aber im
zunehmend ökonomisierten Gesundheitsbetrieb bleibt immer weniger Zeit
für die Patienten. Obendrein müssen sie sich mit immer neuen
Formularen, Fristen und komplizierten gesetzlichen Regelungen
auseinandersetzen, um zu bekommen, was ihnen zusteht. Dass die
Betroffene

Donnerstag, 3. Juli 2014, 16 Uhr, Haus der Wissenschaft – Politikmanagement-Absolventinnen und -Absolventen starten erfolgreich in den Beruf Interessierte sind herzlich eingeladen

Dass die Absolventinnen und Absolventen des Internationalen Studiengangs Politikmanangement (ISPM) an der Hochschule Bremen erfolgreich ins Berufsleben starten, belegt eine Befragung von rund 100 ISPM-Absolventinnen und -Absolventen, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Danach absolvieren zwar rund zwei Drittel der ISPM-Absolventinnen und -Absolventen ein weiterführendes Master-Studium – seit der Einführung der Bologna-Reform ist dies ohne weiteres möglich -, doch nach einem üb