Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschkeüber das Wurstkartell

Angesichts des ohnehin schon enormen Preisdrucks
speziell auf dem deutschen Lebensmittelmarkt ist kaum damit zu
rechnen, dass die Wurstpreise nach dem Auffliegen des Kartells nun
deutlich sinken werden. Was sich auch niemand wünschen sollte, denkt
man an die ohnehin schon fragwürdigen Tierhaltungsbedingungen und
denkt man an die Debatten über Dumpinglöhne in deutschen
Schlachtereien. Ob mit oder ohne Millionen-Bußgeld – an der
industriellen Wurstherstellung wird

Weser-Kurier: Zum Petersberger Klimadialog schreibt Ben Zimmermann:

Die Zeit drängt – diese Aussage gilt im doppelten
Sinne: Zum einen für den Kampf gegen den Klimawandel und zum anderen
für die Vorbereitung der Weltklimakonferenz 2015 in Paris. Die
scheint zwar noch weit weg, aber wer den enormen Vorbereitungsaufwand
einer solchen Großveranstaltung bedenkt, könnte schon heute nervös
werden. So ist ein informelles Treffen, bei dem
Kompromissmöglichkeiten ausgelotet werden, durchaus sinnvoll. Doch
ausgerechnet jetzt, wo s

IBM Access mit Thin Clients

IBM Access mit Thin Clients

Die hochverfügbaren, skalierbaren und effizienten Power-Systeme von IBM stellen für viele Unternehmen nach wie vor die sicherste und verfügbarste Art dar, um geschäftskritische Anwendungen bereitzustellen. IGEL bietet mit seinen Universal Desktop Thin Clients nicht nur einen nativen IBM Access ohne Kompromisse, sondern auch die Möglichkeit, mehrere Arbeitsplatzgeräte zu konsolidieren.
Thin Clients: IBM Power Systeme ohne Middleware bereitstellen
Lei

ELAM Software und industrielle Montagesysteme eine Erfolgsgeschichte von Armbruster Engineering

ELAM Software und industrielle Montagesysteme eine Erfolgsgeschichte von Armbruster Engineering

Vor mehr als 12 Jahren begann die Geschichte einer Softwareentwicklung, deren Ergebnis mittlerweile den Maßstab für Anwendungen Montagebereich bildet. In mehr als 100 Installationen und an mehr als 800 Montageanlagen werden täglich die Dienste des Systems weltweit abgerufen. Die beiden Geschäftsführer Norbert Armbruster und sein Teilhaber und Nachfolger Henning Vogler erzählen aus Ihrer Anfangszeit:
"Leicht war für uns der Start hier im Norden De

Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Mappes-Niediek zur Wahl in Slowenien

Man kennt es als das "Berlusconi-Phänomen", wenn
ein Parteiensystem kollabiert und wenn plötzlich aus dem Nichts eine
ganz neue Partei mit einem neuen Gesicht an der Spitze die Wahl
gewinnt. Mit dem schillernden "Cavaliere" aus dem Nachbarland Italien
aber hat Miro Cerar, der Wahlsieger in Slowenien, nichts gemein. Ins
Amt getragen hat den stillen, spröden Anwalt ein gewaltiger Verdruss
über eben das, was Silvio Berlusconi in Italien hinterlassen hat:

Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zum Krieg in der Ukraine

Während die Welt auf den Gaza-Streifen starrt,
eskaliert die Gewalt im Osten der Ukraine. Längst kann hier nicht
mehr von einem Konflikt gesprochen werden – es ist ein veritabler
Krieg. Und dieser Krieg ist für Europa weit bedrohlicher als der
schon ritualisierte Schlagabtausch zwischen Israel und der Hamas. Bei
den Schlachten um Donezk und Lugansk geht es nämlich auch darum, wie
sich die frühere Supermacht Russland verhalten wird. Ihr zaristisch
agierender Pr&auml

Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zur Spionage-Affäre

Zu Hunderttausenden sind Deutsche in den vorigen
Jahrhunderten in die USA ausgewandert, um der heimischen Repression
und Enge zu entkommen. Viele machten ihren Weg im "Land von Hoffnung
und Ruhm", im "Land der Freien". Da sollten doch alte kulturelle
Gemeinsamkeiten bestehen und neue entstanden sein – will man
zumindest glauben. Der Umgang der US-Administration mit der aktuellen
Spionage-Affäre legt aber das Gegenteil nahe. Manche Offizielle
entblöden sich nic

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Voith zur Tarmstedter Ausstellung

Diese Veranstaltung vor den Toren Bremens als
"Ausstellung" zu titulieren, ist eine schlichte Untertreibung. Der
Begriff ist eher zu verstehen als Reminiszenz an die Gründungsidee
des Tarmstedter Gemeinderates in Zeiten der Währungsreform. Vor
nunmehr 66 Jahren gebaut auf der Idee, die Wirtschaft vor Ort
anzukurbeln, ist die "Ausstellung" inzwischen eine Mega-Messe, ein
Open-Air-Festival mit landwirtschaftlichem Flair. Wobei
Landwirtschaft nicht allein f&uuml