Einfach mal nach Werten fragen

Einfach mal nach Werten fragen

Bremen, 3. November 2011. Instabile Finanzmärkte lassen ganz Europa in eine Art Schreckensstarre fallen. Da selbst Experten keine verlässlichen Voraussagen mehr machen können, begegnet der Einzelne der Situation mit immer stärkerer Werteorientierung.

CAMPUSideen 2011: Beste Geschäftsideen aus Universität und Hochschulen ausgezeichnet

Im Rahmen des Wettbewerbs CAMPUSideen wurden am 31. Oktober 2011 die besten Geschäftsideen aus der Universität Bremen sowie der Hochschule Bremen und Bremerhaven ausgezeichnet. Studierende, Wissenschaftler und Absolventen hatten zuvor 33 Beiträge bei der Hochschulinitiative BRIDGE eingereicht, die den Wettbewerb in diesem Jahr zum neunten Mal durchgeführte und gemeinsam mit der Sparkasse Bremen, der AOK Bremen/Bremerhaven, der BLG Logistics Group und der Bremer Aufbau-Bank P

Sitecore wächst global

Sitecore wächst global

Weltweit führender .NET CMS Anbieter schließt Geschäftsjahr mit 50% Umsatzwachstum sowie vielen neuen Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Standorten ab. Eine neue Plattform für digitales Marketing und das Cloud CMS wurden erfolgreich im Markt eingeführt.

Was lange währt…

[Bremen, 30.10.11] Netazmedia Medienagentur mit neuer Internetpräsenz: Besondere Merkmale und mehr Service werten das neue Angebot auf. Alles über den interessanten Service der Netazmedia Medienagentur lesen Sie hier:

Arbeitskreis der Hochschule Bremen veranstaltet Manager-Workshop zur Bankenkrise

Seinen 37. CHALLENGE-Workshop führt der AMW (Arbeitskreis für Management und Wirtschaftsforschung) der Hochschule Bremen am Freitag, dem 11. November 2011, von 10 bis 14 Uhr, in den Räumen des Industrie-Clubs, Am Markt 1, 28195 Bremen, zum Thema: "Wird die Europäische Zentralbank zur ,Bad Bank–? Droht der Sanierungsfall?" mit namhaften Referenten und Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch.
Nach Eröffnung durch den AMW-Vorsitzenden Prof. Dieter Leuthold

Weser-Kurier: zur geplanten Rentenerhöhung

Doch die Reaktion der CDU-Arbeitsministerin ist
überzogen. Als "kerngesund" bezeichnet sie das Rentensystem.
Sicherlich: Die Einführung der Rente mit 67 und der Einbau von mehr
privater Vorsorge durch die Riester-Rente haben das System
demografiefester gemacht. Doch es gibt weiterhin viele Baustellen,
und die Folgen einer immer älter werdenden Gesellschaft, in der auf
immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner kommen, werden wir
erst in einigen Jahren so rich