So, so – da wollen die bösen Eurokraten in Brüssel
also wieder mal überflüssige, bevormundende Vorschriften in die Welt
setzen, um der ohnehin unter Personalmangel leidenden deutschen
Pflegebranche das Leben noch zusätzlich schwer zu machen? Da soll
also durch schnöde bürokratische Regulierung jungen, idealistischen
Menschen mit hoher sozialer, aber angeblich nur geringer
Bildungskompetenz der Einstieg in den geliebten Traumberuf verwehrt
werden? Derarti
So, so – da wollen die bösen Eurokraten in Brüssel
also wieder mal überflüssige, bevormundende Vorschriften in die Welt
setzen, um der ohnehin unter Personalmangel leidenden deutschen
Pflegebranche das Leben noch zusätzlich schwer zu machen? Da soll
also durch schnöde bürokratische Regulierung jungen, idealistischen
Menschen mit hoher sozialer, aber angeblich nur geringer
Bildungskompetenz der Einstieg in den geliebten Traumberuf verwehrt
werden? Derarti
Die"Cloud"ist in aller Munde. Windows wirbt im Radio dafür, es gibt die"Google-Cloud"und natürlich Apples"iCloud"und auch IBM ist mit dem Smart Business Programm einer der grossen Anbieter. Doch wohin geht der Trend für Unternehmen?
Nach einer Untersuchung des Bundesministeriums für
Verbraucherschutz entstehen durch Kapitalanlagen im sogenannten
"Grauen Markt" – etwa geschlossene Immobilienfonds, Schiffsfonds und
Lebensversicherungsfonds – jährlich Schäden in Höhe von 20 bis 30
Milliarden Euro. "Hier muss der Gesetzgeber dringend für eine bessere
Regulierung sorgen", fordert Rechtsanwältin Angelika Jackwerth. Als
Geschäftsführerin der Schutzvereinigung fü
Der Beirat der Fachgesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat Prof. Dr. Antonia B. Kesel von der Hochschule Bremen für weitere zwei Jahre in ihrem Amt als Vorsitzende der Fachgesellschaft bestätigt.
Die TLS wurde 2009 neu gegründet und versammelt die Life Sciences-Disziplinen im VDI. Sie ist untergliedert in die Fachbereiche Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik, Bionik, Biotechnologie, Gentechnik und Medizintechnik und zäh
Alexey Paramonov wurde im Rahmen einer Feierstunde als 50. Absolvent des Internationalen Masterstudiengangs Electronics Engineering geehrt. Der gebürtige Russe aus Novosibirsk erhielt von Studiengangsleiter Prof. Dr. Gerhard Wenke eine Urkunde und ein Buchpräsent. Alexey Paramonov besuchte zunächst als Bachelor-Austauschstudent eines europäischen Erasmus-Projektes die Hochschule Bremen. Er kehrte dann, wie vier andere dieser Gruppe auch, zum Masterstudium an die Fakultä
Frisch gedruckt liegt jetzt die neue Broschüre speziell für Fach- und Führungskräfte vor. Personalentwickler/innen und Weiterbildungsinteressierte erhalten mit der Broschüre einen umfassenden Überblick zu unseren Angeboten für das mittlere Management. 70 Seminare aus 7 Themenschwerpunkten durchgeführt von hochqualifizierten Trainern und Trainerinnen sind eine feine und übersichtliche Auswahl für High Potentials. Neben Seminaren für Recht, &u